Aufsatzsammlung

Qualitätsmanagement bei der Polizei : Entwicklungsstand und Perspektiven

1. Einleitung (Christian Barthel) 2. Qualitätsmanagement in der Polizei - der Spagat zwischen Routineaufgaben und professionellem Handeln (Christian Barthel) 3. Umfassendes Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen und Modelle (Frank Mosthaf) 4. Prozessorientierung als zentrales Element des Qualitätsmanagements zur Notwendigkeit und zu Anwendungen in der Polizei (Rolf Ritsert) 5. Warum QM ? (Ingo Röder) 6. Seien Sie "Methodiker" ! (Ingo Wünsch) 7. Qualitätsmanagement im Polizeipräsidium Münster - Einsatz und Konsequenzen des Common Assessment Framework (CAF) (Roland Vorholt) 8. QuickScreenEFQM - Systematische Selbstbewertung und strategische Maßnahmenplanung im Qualitätsmanagement der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (Bernd Heller) 9. Verbesserung polizeilicher Prozesse - am Beispiel des Prozesses Tageswohnungseinbruch (TWE) (Konrad Faber) 10. ISO - Zertifizierung des LB 2 bei der Grenzschule Lübeck (Matthias Buhmann) 11. Quick wins -erste Schritte bei der Einführung des Qualitätsmanagements (Sabine Aye-Stöhr) 12. Implizite Organisationsmodelle- und grundannahmen beim QM-Ansatz (Loes Broekmate) Das Anliegen dieses Readers ist es, den Stand der Umsetzung zentraler Qualitätsmanagement-Konzepte in der Polizei zu dokumentieren. Im Zentrum stehen deshalb praktische Beispiele aus unterschiedlichen Behörden und Dienststellen der Polizei. Diese Praxisbeispiele verkünden nicht das hohe Lied einer endgültigen Managementweisheit, sondern zeigen die Chancen aber auch die Grenzen dieses Gestaltungsansatzes auf. Die Praxis und das Anwenden, das Brauchbar-Machen des Qualitätsmanagements für die polizeiliche Alltagsorganisation stehen im Vordergrund. In diesem Sinne will das Buch Führungskräfte und Organisationspraktiker/-entwickler ermutigen, das Thema Qualitätsmanagement konsequent anzugehen, sich der Instrumente entsprechend der jeweiligen Situation vor Ort zu bedienen und dies ohne allzu heftige konzeptionelle Skrupel. Gerahmt werden diese Praxisbeispiele durch eine Darstellung konzeptioneller Grundlagen des Qualitätsmanagements, so dass sich auch Neueinsteiger in dieses Thema mit den wesentlichen Koordinaten dieses Gestaltungsansatzes vertraut machen kann. Insgesamt handelt es sich um ein Plädoyer Qualitätsmanagement als systematischen Organisationsentwicklungsansatz zu nutzen - jenseits naiver Konzeptgläubigkeit und implementationspraktischer Blauäugigkeit.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783935979269
3935979266
Maße
21 cm
Umfang
236 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Öffentliche Verwaltung
Schlagwort
Polizei
Verwaltungsreform
Qualitätsmanagement
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt [Main]
(wer)
Verl. für Polizeiwiss.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)