Archivgut
GrauZone Audio
Der Bestand wurde im Rahmen eines vom Deutschen Digitalen Frauenarchiv geförderten Projektes erschlossen. Er umfasst 38 Tonbandkassetten, die digitalisiert wurden und vor allem Interviews mit Akteurinnen der ostdeutschen Frauenbewegung enthalten. Die Aufnahmen gehören zu dem Archiv GrauZone, das im Jahr 2003 gänzlich von der Robert-Havemann-Gesellschaft übernommen wurde.Ergänzt werden sie durch zwei aktuelle (2019) Zeitzeuginnen-Interviews, welche anlässlich des Projektes "Erschließung, Digitalisierung und Ergänzung von auditivem Archivgut des Archivs GrauZone - Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF)" geführt wurden.Die Erschließungsmaske, welche im Projektverlauf entworfen und erstellt wurde, enthält folgende Einträge:- Archivsignatur: Jede Aufnahme verfügt über eine eindeutige Signatur. - Laufzeit bzw. Datierung des Bandes: Der Zeitraum, auf den die Aufnahmen sich beziehen.- Titel des Bandes- Enthält-Vermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts- Verweise/Aufnahmedatum- Personenindex: Enthält die Personen, die zu hören sind. Sofern diese identifizier bar sind.- Erwähnte Personen: Enthält die Personen, die auf der Aufnahme namentlich genannt werden.- Provenienz: Herkunft der Objekte.- Erhaltung: Beschreibt die Tonqualität der Aufnahme.- Ortsindex: Enthält die Orte, die auf der Aufnahme namentlich genannt werden.- DeskriptorenZitierweise: RHG/GZ- A Signaturnummer
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
GrauZone Audio.
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR - Bibliothek
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 14:34 MEZ
Datenpartner
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut