Musikinstrument
Okarina
Avimorphe Gefäßflöte mit einem aufgeblähten Bauch, vier Grifflöchern, einem Mundstück und einem Rundhenkel. Das Instrument besitzt aufgesetzte Applikationen. Es wurde geglättet, geschlämmt, grundiert, geritzt und poliert. Am Bauch befindet sich eine Abplatzung. Die monochrome Keramik besitzt eine braune Grundfarbe. Auf dem Rücken und den Flügeln des avimorphen Wesens befinden sich geometrische Ritz- und Stichpunktverzierungen. Augen, Schnabel und Flügel wurden aufgesetzt. Nach Lothrop 1926: chocolate ware. Kulturelle Bedeutung: überregional verbreitete Keramik, die in den Perioden VI (1550-1000d.C.) und V (1000-500d.C.) im Zentralen Hochland, an der Atlantischen Abdachung und in der Region Diquís hergestellt wurde. (Künne 2004)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
IV Ca 41359
- Maße
-
Objektmaß: 10 x 8,5 x 9,4 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Klassifikation
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Costa Rica
Guanacaste
Liberia
Los Palmares
- (wann)
-
800 - 1550
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Entstanden
- 800 - 1550