Applike
Einseitige Goldapplike mit weiblichem Porträt
Das Zierstück wurde vermutlich mit Hilfe eines Münzstempels für einen Quinar hergestellt. Es handelt sich jedoch nicht um eine Münze, weil die Umschrift fehlt und die Rückseite glatt ist. Dargestellt ist wohl die römische Kaiserin Crispina, Ehefrau des Commodus. Mangels Umschrift lässt sich dies nicht mit Sicherheit behaupten. (SV)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen
- Inventarnummer
-
1989.46
- Maße
-
Gewicht: 1,07 g
- Material/Technik
-
Gold
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Crispina
Berger, Frank, 1991: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 44 Nr. 128
- Bezug (was)
-
Gold
Kaiserin
Applike
Ehefrau
- Bezug (wer)
-
Bruttia Crispina (164-193)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
180-183 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Applike
Entstanden
- 180-183 n. Chr.