Schwefelpaste

Honorius

Vorderseite: D N HONORI-VS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Honorius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: GLORIA RO-MANORVM // COMOB - Roma sitzt mit einem Globus in der r. und einem Speer mit der Spitze nach unten in der l. Hand in der Vorderansicht auf einem Thron. Beiderseits R-V.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die angegebenen Daten zu Gewicht und Material beziehen sich auf die abgeformte Vorlage. Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Von besonderer Bedeutung sind hier die Kopien nach jenen Münzen, die bei dem berüchtigten Diebstahl in Paris im Jahre 1831 durch Einschmelzung verloren gegangen sind.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventory number
18272801
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 0.00 g
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: H. Cohen, Description historique des Monnnaies frappées sous l'Empire Romain VIII (1892) 179 Nr. 10 (gefasstes Exemplar in Paris); Gnecchi I 39 Nr. 4 (anderes gefasstes Exemplar in Paris zu 74,2 g); RIC X Nr. 1284 (datiert 402-403, 405-406 n. Chr.); K. Dahmen, Lange verloren und doch noch da... Der Pariser Münzraub von 1831 und Mionnets Schwefelpasten in Berlin, Numismatische Zeitschrift 126, 2020, 333 ff. 344 Nr. 28 mit Abb. (dieses Stück). - Zum Raub von 1831: T. M. Dumersan, Notice des monuments exposés dans la cabinet des médailles... (1840) 186-189; Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 271-273. - Zu Mionnet/Schwefelpasten (sulphurs/soufres) s. D. Hollard, L'illustration numismatique aux XIXe siècle, Revue Numismatique 1991, 7-42, bes. 8 f.; Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 335-337; M. Szewczyk, Le moulage d'un multiple d'or de Constant détruit en 1831, parmi les soufres de Mionnet conservés au Cabinet des médailles, Cahiers Numismatiques 108, 2008, 25-29; M. de Laubier - M. Amandry, Brique et soufre aux Monnaies et Médailles, Revue de la Bibliothèque nationale de France 29, 2008, 59-62. - Mionnets Pasten in Berlin: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) XXXV.
Standardzitierwerk: RIC X [1284]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Subject (what)
Antike
Gold
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Subject (who)

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(where)
Italien
Italia
Ravenna
(when)
402-406 n. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1815
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Die Mionnet'schen Schwefelpasten sind 1815 im Zusammenhang mit der Rückführung aus Berlin entführter Münzen und Medaillen aus dem napoleonischen Kunstraub nach Berlin gelangt.

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwefelpaste

Time of origin

  • 402-406 n. Chr.
  • 1815

Other Objects (12)