Münze

Honorius

Vorderseite: D N HONORI-VS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Valentinianus III. mit Helm in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORI-A AVGGG // COB - Der Kaiser steht in Rüstung in der Frontalansicht, in seiner r. Hand ein Langkreuz mit Chrismon. Oben die bekränzende Hand Gottes von r. Der r. Fuß ist auf einen liegenden Löwen mit schlangenköpfigem Schwanz nach l. gestellt. Im l. F. R, im r. F. V.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Honorius war der jüngere Sohn des Theodosius I. und der Flaccilla (geb. 9.9.384 n. Chr.). Am 23.1.393 n. Chr. erhielt er den Titel eines Augustus verliehen. Er folgte Theodosius am 17.1.395 n. Chr. im Alter von 10 Jahren auf den Thron des Weströmischen Reiches nach, konnte aber aufgrund seiner Jugend nie eigenständig die Regierung führen. Die Verantwortung hierfür lag in den Händes des Stilicho (ermordet 22.8.408 n. Chr.), dessen Töchter Maria (gest. 407/408 n. Chr.) er 398 bzw. Thermantia (408 n. Chr. und bald darauf verstoßen, gest. 415) heiratete. Honorius blieb kinderlos und ernannte den fähigen General Constantius (III.) im Februar 421 n. Chr. zum Augustus und präsumptiven Nachfolger, doch starb dieser bereits im September desselben Jahres. Die Nachfolge ging nun an Valentinianus (III.), den Sohn der Galla Placidia und des Constantius III. über. Honorius starb am 15.8.423 n. Chr. In seine Regierungszeit fällt die Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich am 10.8.410 n. Chr.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventory number
18213682
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.39 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Gold; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 1310 (datiert nach 408 n. Chr.); K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC X [1310] analogous
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Classification
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Christliche Ikonographie
Gold
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Tiere
Subject (who)

Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(where)
Italien
Italia
Ravenna
(when)
ca. 408-415 n. Chr.
Event
Fund
(where)
Polen
Klein Tromp (Trabki Małe)
Event
Eigentumswechsel
(when)
1822
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1822 Klein Tromp 32

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • ca. 408-415 n. Chr.
  • 1822

Other Objects (12)