Sachakte

Korrespondenzen (alphabetisch L):

Enthaeltvermerke: u.a. Lahmann, Heinrich, Dr. med., Weißer Hirsch bei Dresden (1903). - Lange, A. & Söhne, Deutsche Uhrenfabrikation, Glasshütte (1903). - Langholz, Pfarrer, Unruhstadt (1904). - Lappe, Fritz, Pfarrer, Oberkassel, Lüdenscheid, Bielefeld (1877-1905): Pfarrtätigkeit in Oberkassel. Ablehnung der Pfarre in Siegburg (1878). Fortgang nach Lüdenscheid, Lic. Spitta, Nachfolger in Oberkassel (1881). Schilderung der Gemeinde in Lüdenscheid (1882). Problem der Leichenpredigten. "Biesterfelder" Gesinnung des Medizinalrats und Hebammenlehrers des Fürstentums L.. Unterbringen eines Artikels des Grafen in der Rheinisch-Westfälischen Zeitung (1884). Übertritt der Prinzessin Agnes von Salm-Salm zur ev. Kirche (1885). Bericht über Arno von Bohlen und Halbach. Kampf gegen die Ultramontanen. Patenschaft des Grafen Ernst zur L.-B. (1886). Soziale Frage und Kirchenregiment (1891). Vorbehalte gegen die Freisinningen (Asemissen) in Lippe. Moderne protestantische Theologie (1896). Zehnter Jahresbericht des Kunstvereins für Bielefeld und Umgebung für die Jahre 1896-1898 (1898). Geburtstagsglückwünsche (1899). Keine Berufung zum General-Superintendenten in Detmold (1901). Begutachtung der Entwürfe für das Kreuz des Generalsuperintendenten in L. und Entwürfe für den Erlass über das Amtskreuz (1902). Kochschulunterricht an den Volksschulen. Hochzeit Hanna Lappes mit Rechtsanwalt Walter Staudacher. Scheitern der Zusammenarbeit der Theater in Detmold und Bielefeld (1903). Nachruf auf den Grafregenten (1904). - von Lengerke, Steinbeck (1899-1904): Niederlegung seines Landtagsmandates (1899). - Leopold, Lanzig bei Schlawe (1880): Bekämpfung der Diphtherie. - von Leube, Geh. Rat, Würzburg (1902). Lietsch, Karl und Ellinor, Rentmeister, Coesfeld (1886-1904): Beförderung zum Vizefeldwebel (1886). Dienst des Leutnants der Reserve beim Fürsten von Salm in Coesfeld. Verlobung und Heirat mit Ellinor von Pressentin (1890). Geburt seines Sohnes, Patenschaft des Grafen Ernst zur L.-B. (1891). Bewerbung um die Stelle eines Beamten der Bentheimischen Domänenkammer zu Burgsteinfurt, deshalb kein Überwechseln nach Detmold (1899). - Lippe, Fürsten und Prinzen s. Nr. 1168. - L.-Falkenflucht, Grafen (1897-1903): Rente der Grafen Ernst und Max zur L.-Falkenflucht. - L.-Weißenfeld, Grafen, s. Nr. 1170-1174. - von Loe, Freiherr, Landrat, Siegburg (1903). - Loebe, Prof. Dr., Putbus (1890-92): Schulbesuch der Grafen zur L.-B.. - Löwe, Detmold (1887): Beurteilung des Rechtsanwaltes Runnenberg, Detmold. - von Löwenstein-Wertheim (1885-1901): Empfehlung des Justizrats Zaengerle (1895); Keine Verlobung der Gräfin Mathilde zur L.-B. mit Prinz Biron (1901); Vollrath von Löwenstein (1904). - Loxton, Ada, Seddengton/ Middlesex (1892)

Archivaliensignatur
L 95 V, 1197

Kontext
Biesterfelder Archiv >> 2. Einzelne Mitglieder des Hauses Lippe-Biesterfeld >> 2.11. Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842-1904) und Gräfin Karoline geb. Gräfin von Wartensleben (1844-1905) >> 2.11.15. Sonstige Korrespondenzen
Bestand
L 95 V Biesterfelder Archiv

Provenienz
Haus Lippe-Biesterfeld
Laufzeit
1880-1905

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Haus Lippe-Biesterfeld

Entstanden

  • 1880-1905

Ähnliche Objekte (12)