- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1997/107
- Maße
-
Höhe: 248 mm
Breite: 332 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: MF (Signatur, oben rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
die Bestrafung des Marsyas: Apollo häutet ihn
(menschliche) Haut
die Geschichte von Midas
der Wettkampf zwischen Apollo und Pan, bei dem der Berggott Tmolus als Richter fungiert; das Urteil des Midas, der oft mit Eselsohren dargestellt wird
gewaltsamer Tod durch Schinden, Abziehen der Haut
die Geschichte von Pan
Violine, Geige, Fiedel
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1536 (möglicherweise später )
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn, 16. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Meier, Melchior (Vorbild / IdeengeberIn)
- unbekannter StecherIn, 16. Jahrhundert
Entstanden
- ca. 1536 (möglicherweise später )