Sachakte
Einkünftebuch der Kaplanei und Frühmesse zum Hl. Kreuz in Medebach, angelegt von Frater Johann Conrad Bockskoppf.
Enthaeltvermerke: Darin: Liste der Inhaber der Vikarie, Urkundenabschriften 1407ff., Prozess Hermann Becker in Medebach ./. Kaplan Bockskoppf; Bockskoppf ./. Bürgermeister Caspar Weddemann in Medebach; Bockskoppf ./. Pfarrer in Medebach, Zeichnung "der Vildische Wiese Grund" in Medebach (um 1745). Blatt 23: 1406 September 29 (in die Michaelis): Bürgermeister und Stadtleute von Medebach bekunden, dass Dithmar, Propst zu dem Garten, und Johann, Kirchherr zu Hungershausen, an dem Hl. Kreuzaltar in der Medebacher Kirchspielskirche eine Frühmesse fundiert haben, sie befreien den Altar von allen städtischen Leistungen bis zu 20 Mark. Bemerkung: Siebert Günters, Bügermeister; Conradus Boddener, Johan Hagemeister, Happe; Johan Ludinger, Gerhard der Surchen, Hendrich Lindeman, Wetzel Saerbolt, Hendle Specten, Coerd Allemoth, Coerd Viesper, Cörpele der Süercher, Stadtleute. Blatt 52: 1415 September 2 (Dienstag n. Aegidii): Johannes Brocker, Sohn des +Heinrich, verkauft dem Hlg. Kreuzaltar einen Acker in der oberen "Herbuke" mit Zustimmung seines Bruders Jürgen B. Besiegelt von Heinrich von dem Rodenberge. Blatt 55: 1445 Februar 25 (die Matthiae apostoli): Cord Schienen, Bürger zu Medebach, und seine Frau Hilla schenken dem Kühmestelter zwei Äcker - am Wartbaum und bei dem "Hohge" zu Dorfeld - für Memorien. Besiegelt von Cord von Groscop gen. Sos, Richter zu Medebach. Blatt 97: 1472 Juli 13 (die Margarethe virg.): Stieneke Schachtes verkauft dem Hlg. Kreuz-Altar sein Viertel einer halben Hufe zu Vilden und seinen Kotten "das kleine Gut" ebenda; doch sollen auf Lebenszeit Hema Vöpel und seine Frau Walburg die Nutzung daran haben. Besiegelt von Hans von Attendorn, Richter zu Medebach. Stienekes Vormünder Hans Müssen, Konrad Sukack, Hille Fretzelin willigen ein. Blatt 98.126: 1517 (Donnerstag nach Andreae): Hans Reunnelen und seine Frau Gertrud treten dem Kreuz-Altar ihren Acker eus Kampf auf der Höhe ab gegen ein Gütchen zu Vilden. Besiegelt von Bürgermeister und Rat der Stadt Medebach (Hans Gebehenne, Herm. Riemenschneider, Peter Rüther, Joh. Gurcken, Herm. Apelian, Claus Kühling, Guckelschnelle, Cord Schroders, Joh. Schroders, Alrich Schepers, Hartmig Slüppel, Simon Möller). Blatt 127: 1546 Januar 10 (Sonntag nach hlg. drei Kön.): Heinrich Münden, Bürger zu Medebach, verkauft dem Heinrich Brandes und seiner Frau zu Medebach in der Niederstraße Grundstücke in der Wüstung Vilden, die er vom hlg. Kreuz-Altar zu Leibgeding hatte. Zeugen: Herm. Hastrig, Joh. Münden genannt Batze, Hermann Langen. Besiegelt vom Richter Johann Knipschild. Blatt 53: 1563 September 14 (in die et alt?): Prior Kilian zu Glindfeld, Pastor zu Medebach, sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Medebach haben dem Frühmessaltar einen früher diesem zustehenden aber zur Pfründe des Kapellenherrn Johann Croemen gezogene Wiese "auf dem Fallschlage" wiederzugelegt. Diese im J. 1562 getroffene Anordnung wird nunmehr nach dem Tod des Priors Kilian von seinem Nachfolger Johann Pastel bestätigt und beurkundet. Namen der Haupt- Ratsleute. Blatt 99: 1572 November 3 (Montag Allerheiligen Tag): Bürgermeister und Rat der Stadt Medebach haben, da sie als Patrone der geistl. Güter zum Bau der Pfarrkirche auch die Güter der Bruderschaften und anderer Kirchen angreifen müssen, bei Hermann Lidemanns 10 Taler aufgenommen und dafür einen Acker von W. Johann zu Pfand gesetzt. Ratsverwandte Johann Finger. Heinrich Beckmann. Stadtsiegel. Blatt 130: 1634 Oktober 29: Prior zu Glindfeld als verus pastor zu Medebach, Bürgermeister und Rat der Stadt Medebach als Patrone der Kirche bekunden, dass ihnen zum Bau der abgebrannten Kirche Johann Becker, kaiserl. Hauptmann, 150 Gulden geliehen, wofür sie ihm ein Gut zu Vilden zum Pfand setzen. Vgl. Blatt 125.
- Reference number
-
A 110, 49
- Context
-
Kloster Glindfeld - Akten >> 6. Pfarreien >> 6.3. Medebach
- Holding
-
A 110 Kloster Glindfeld - Akten
- Date of creation
-
1744-1747
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:04 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1744-1747