Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Deutung und Delegation: Handlungsträgerschaft von Technik als doppeltes Zuschreibungsphänomen

"Es sind zwei Formen von Übertragungen, auf die Handlungszuschreibungen Technik gegenüber im Wesentlichen zurückgeführt werden können: die Übertragung von Situationsdefinitionen (Deutung) und die Übertragung von Handlungsvollzügen (Delegation). Die im Alltag allgegenwärtigen und zumeist unbewusst und spontan erfolgenden Akteurs- und Handlungsdeutungen technischer Artefakte und Abläufe sind vor allem ein Resultat soziomorpher Deutungen. Soziomorphe Deutungen sind Übertragungen sozialer Situationsdefinitionen auf Situationen der Interaktion mit (oder zwischen) technischen Artefakten, die auf einer wahrgenommenen Ähnlichkeit mit Situationen (direkter oder mittelbarer) zwischenmenschlicher Interaktion beruhen. Die wahrgenommene Ähnlichkeit betrifft dabei typischerweise die Situation als Ganze und nicht alle einzelnen Situationsbestandteile, weshalb auch manifeste Differenzen zwischen Mensch und Technik von soziomorphen Deutungen nicht abhält. Voraussetzung der Delegation menschlicher Handlungsvollzüge an technische Artefakte ist es, diese Artefakte (in geringerem oder größerem Umfang) dazu zu befähigen, sich von sich aus sinnhaft zu verhalten, sie also dazu zu bringen, ihr eigenes Verhalten an der erzeugten Selektivität der ihnen mechanisch oder computertechnisch einprogrammierten Verhaltensprogramme zu orientieren. Die Beobachtung eines in diesem Sinne sinnhaften technischen Verhaltens ist die zweite Grundlage technischer Handlungszuschreibung. Sie wird zum einen in dem Maße nahe gelegt, in dem auch die erzeugte Selektivität des sinnhaften Verhaltens menschlicher Akteure eine von diesen Akteuren nicht selbst erzeugt Selektivität ist. Und sie wird zum anderen nahe gelegt durch das Maß, in dem technische Artefakte nicht nur als die Vollzugsorgane von Handlungen (d.h. als deren Handlungsselbst nach Coleman), sondern auch als für den Handlungsentwurf zuständig (also als Objektselbst der Handlung) agieren bzw. wahrgenommen werden. Der Vortrag hat diese beiden Formen, Handlungsträgerschaft von Technik als Zuschreibungsphänomen zu thematisieren, zum Gegenstand." (Autorenreferat)

Deutung und Delegation: Handlungsträgerschaft von Technik als doppeltes Zuschreibungsphänomen

Urheber*in: Schulz-Schaeffer, Ingo

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Interpretation and delegation: the action agent of technology as a double attribution phenomenon
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 3135-3144
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Technik, Technologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Technikfolgenabschätzung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Deutung
Akteur
computervermittelte Kommunikation
Wahrnehmung
Sinn
soziales Verhalten
Interaktionsmuster
Artefakt
Netzwerk
Verhalten
Situationsanalyse
Handlungssystem
Mensch
Technik
Computer
Situation
Interaktion
Alltag
Delegation
Grundlagenforschung
Dokumentation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulz-Schaeffer, Ingo
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151317
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Schulz-Schaeffer, Ingo
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)