Urkunde
In Gegenwart von Notar und Zeugen vekauft Conrad de Wehener, Bürger der Neustadt Lemgo, mit Zustimmung seiner Frau und Erben die Einkünfte von 6 Schillingen Lemgoer Pfennige aus seinem Hause und Wohnstätte, die er selbst bewohnt, gelegen nächst dem Hause Johans de Öckeren gegen Morgen, jährlich an die Priorin und den Konvent daselbst vom Predigerorden für 6 Mark gleicher Pfennige, die ihm bezahlt sind, zu Ostern und zu Michaeli, unter Vorbehalt des Wiederkaufs für 6 Mark oder 3 Mark Silber, falls die Münze sich verschlechtert. Acta sunt hec in domo Conradi. Zeugen: Werner von Brochusen und Wilhelm, genannt Lutteke Dore. Anno nativitatis domini 1360 indictione tredecima mensis octobris die decima hora vesperarum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris ac domini nostri domini Innocentii divina providentia pape sexti anno octavo. Beglaubigt von dem kaiserlichen Notar Hinrik von der Lippe, Geistlicher der Diözese Köln. Notariatsschein auf Pergament.
- Reference number
-
L 4 A, 174
- Formal description
-
Überlieferungsart: Original
- Material
-
Pergament
- Context
-
Stift St. Marien, Lemgo / Urkunden >> 1. Stift St. Marien, Lemgo
- Holding
-
L 4 A Stift St. Marien, Lemgo / Urkunden
- Provenance
-
Stift St. Marien/Lemgo (Depositum)
- Date of creation
-
1360 Oktober 10
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:53 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Associated
- Stift St. Marien/Lemgo (Depositum)
Time of origin
- 1360 Oktober 10