Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Lebensführung im Wandel: zur Dynamisierung eines statischen Konzepts

"Die Differenzierung der Lebensführung wird theoretisch und empirisch oft beschrieben. Manche neuere Theorien thematisieren soziale Ungleichheit über Konzeptionen der Lebensführung und enthalten Aussagen über die Gesellschaft als Verbund von Milieus. Während der dynamische Aspekt traditioneller Theorien sozialer Ungleichheit unter dem Etikett der Mobilitätsforschung methodisch stark elaboriert wurde, fehlt eine methodisch differenzierte Ausarbeitung des Wandels der Lebensführung. Der Mobilität von Individuen zwischen Klassen oder Schichten entspricht der Ubergang zwischen verschiedenen Arten der Lebensführung. In der Rhetorik sozialer Großgruppen gesprochen, geht es um Wechsel von einem Milieu ins andere anstelle des Wechsels von einer Klasse oder Schicht in eine andere. Der strukturelle Wandel der Milieus bildet das Analogon zum Wandel der Erwerbsstruktur. Ähnlich wie der Wandel der Erwerbsstruktur determiniert der strukturelle Wandel von Lebensführungsangeboten teilweise den Wandel der Lebensführung der Individuen, aber eben nicht vollständig. Jede Forschung über sozialen Wandel benötigt Daten über mindestens zwei Zeitpunkte. Bisherigen Studien zum Wandel der Lebensführung standen vorwiegend Aggregatdaten zur Verfügung. Eine Analyse individueller Übergänge war nicht möglich. In einer Pilotstudie wurden in Köln Dimensionen heutiger und früherer Lebensführung retrospektiv identifiziert. In der statistischen Analyse gelingt es, den Wandel der Alltagskultur in der Geschichte der alten Bundesrepublik in Alters- und Kohorteneffekte zu zerlegen. Aufgrund der Bildungsexpansion muß jede sinnvolle Darstellung von Alterseffekten den Wandel bei den formalen Bildungsabschlüssen berücksichtigen und jede sinnvolle Darstellung von Bildungseffekten die Altersstruktur der Inhaber der Abschlüsse. Während beim Hochkulturschema Alterseffekte dominieren, kann in der Abfolge der Kohorten ein Wandel vom Trivialschema zum Spannungsschema dokumentiert werden." (Autorenreferat)

Lebensführung im Wandel: zur Dynamisierung eines statischen Konzepts

Urheber*in: Hartmann, Peter H.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Changing life style: making a static concept more dynamic
ISBN
3-593-35852-2
Extent
Seite(n): 926-936
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Bibliographic citation
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bildung
soziales Milieu
Lebensweise
sozialer Wandel
soziale Mobilität
Kultur
Lebenslauf
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hartmann, Peter H.
Event
Herstellung
(who)
Hradil, Stefan
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-139684
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Hartmann, Peter H.
  • Hradil, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)