Foto

Zweistrahlröhre HF 2804, Rückansicht; Foto, 1953

Gesamtansicht der Zweistrahlröhre HF2904 von schräg hinten gesehen.
Besteller: Meier /Jordan. Foto, 5. Juni 1953.

Diese Kathoden-Zweistrahlröhre gehörte zum Zweistrahl- Kathodenstrahloszillograf HF 2803, der auf der Leipziger Messe 1953 vorgestellt wurde.
Die DDR-Zeitschrift ‚Deutsche Funk-Technik‘ berichtete darüber in der Ausgabe 9/1953:
„Der neuentwickelte Zweistrahl-Katodenstrahloszillograf dient der bildlichen Darstellung und dem Vergleich zweier elektrischer Vorgänge auf dem Schirm der Zweistrahl-Katodenstrahlröhre HF 2804 im Kippfrequenzbereich von 20 Hz bis 5 MHz.
Die beiden miteinander zu vergleichenden elektrischen Vorgänge werden in zwei gleichartig aufgebauten Vor-, Zwischen- und Endverstärkern verstärkt und den Meßplatten der Oszillografenröhre zugeführt. Für die bildliche Darstellung von Sinusspannungen ist ein periodisches Kippgerät vorgesehen, in dem eine sägezahnförmige Ablenkspannung erzeugt wird, um zeitlineare Ablenkungen zu erhalten.
Für die bildliche Darstellung von Impulsspannungen kann das periodische Kippgerät gegen ein aperiodisches ausgewechselt werden, mit dessen Hilfe die Betrachtung sowohl ganzer Impulsreihen als auch einzelner Impulse bei beliebiger zeitlicher Dehnung möglich ist.
Zur Synchronisierung des Kippgerätes dient ein 5stufiger Synchronisierverstärker, der die Querverbindung zwischen Meß- und Ablenkplatten bildet und über Koaxialkabel durch einen HF-Schalter wahlweise mit einer der beiden Endstufen verbunden werden kann.“
(Zitiert aus: Fernsehmuseum.info)
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.

Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Sammlung
Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter
Inventarnummer
TFA-538185
Maße
13x18 cm
Material/Technik
SW-Negativ, Planfilm

Bezug (was)
Industrie
Schwarzweißfotografie
Sachaufnahme
Elektrotechnik
Elektronenröhre
Rückansicht
Bezug (wer)
Werk für Fernsehelektronik (WF)
Bezug (wo)
Berlin (DDR)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Werk für Fernmeldewesen (WF)
(wo)
Berlin-Oberschöneweide
(wann)
05.06.1953
(Beschreibung)
Beauftragt

Rechteinformation
Industriesalon Schöneweide
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Foto

Beteiligte

  • Werk für Fernmeldewesen (WF)

Entstanden

  • 05.06.1953

Ähnliche Objekte (12)