Internet für Soziologen
Abstract: Wissenschaft ist auf Diskurse angewiesen. Das Wissenschaftssystem reproduziert sich durch Publikationen, die auf bereits vorliegende Publikationen zurückgreifen und umgekehrt die Entstehung neuer Publikationen anregen. Die enge Kopplung wissenschaftlicher Diskursbeiträge insbesondere an das Kommunikationsmedium Papier wird derzeit vom Kommunikationsmedium Computernetz gelöst. Auf diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag sowohl die technischen Vorteile des Internet (Geschwindigkeit, Leistungssteigerung) als auch seine möglichen Nachteile. So verleiht das Internet den Autoren z.B. bisher keine karrierefördernde Reputation in den etablierten Wissenschaftsorganisationen. Der Autor stellt für Anwender im Soziologiebereich die wichtigsten Netzdienste (Email, Newsgroups und Mailingslists, Newsletters, Periodicals, elektronische Magazine, FTP-Server, Telnet, World-Wide-Web und WAIS) vor. (ICH)
- Weitere Titel
-
Internet for sociologists
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 19 (1996) 3 ; 271-286
- Schlagwort
-
Internet
Soziologe
Netzwerk
Diskurs
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1996
- Urheber
-
Rost, Martin
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-36442
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rost, Martin
Entstanden
- 1996