Arbeitspapier | Working paper

Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation: wie immer mehr Innovationsfelder entstehen

Bei der Selbsterneuerung gesellschaftlicher Bereiche tritt gegenwärtig an die Stelle eindeutiger ökonomischer oder technowissenschaftlicher Leitdifferenzen eine allgemeinere und zugleich offenere Orientierung an Innovation selbst. Dieser neue Geist der Innovation weht und wirkt überall, nicht nur in der Wirtschaft; er steckt auch das Politische, die Künste und die alltägliche Lebensführung an. Im Rückgriff auf erste Fallstudien aus dem DFG-Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen" fragt der Beitrag danach, wie und warum überall - innerhalb, an den Rändern und zwischen den Gesellschaftsbereichen - neue Innovationsfelder entstehen. Er antwortet unter kritischem Zugriff auf Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, reflexiver Modernisierung und ethnomethodologischer Varianten einer Theorie der Praxis und sucht den Wandel zum reflexiven Innovationsregime als rekursiven Zusammenhang von fragmentaler Differenzierung und situativer Praxis der Innovation zu verstehen: Neue Innovationsfelder entstehen aus der Reflexivität des situativen Vollzugs von Innovationspraxis. Fragmentierung, Vermischung und Vermehrung von Referenzen bringen dabei Gewohnheiten und Grenzziehungen in Bewegung. Diese rastlose reflexive Innovationspraxis entwickelt sich allerorten zur vorherrschenden gesellschaftlichen Koordinationsform und verschiebt das bisherige Primat gesellschaftlicher Differenzierung in die zweite Reihe.

Extent
Seite(n): 34
Language
Deutsch
Notes
Status: Erstveröffentlichung; begutachtet

Bibliographic citation
TUTS - Working Papers (2-2015)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Modernisierungstheorie
soziale Entwicklung
funktionale Differenzierung
Innovation
Innovationsforschung
Praxis
Forschungsansatz
Ethnomethodologie
soziale Differenzierung
reflexive Modernisierung
Reflexivität

Event
Herstellung
(who)
Passoth, Jan-Hendrik
Rammert, Werner
Event
Veröffentlichung
(who)
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-453572
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Passoth, Jan-Hendrik
  • Rammert, Werner
  • Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)