Arbeitspapier | Working paper

Complementarities in innovation policy

"In diesem Beitrag wird die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in Abhängigkeit von Standortfaktoren - wie etwa die Bereitstellung von Risikokapital, staatliche Regulierungen, und qualifizierte Mitarbeiter - als komplementäres System modelliert. Es wird aufgezeigt, wie die neue Komplementaritätstheorie in der empirischen Innovationsforschung angewandt werden kann, indem die Innovationsfunktion von Unternehmen auf die Eigenschaft der Supermodularität hin überprüft wird. Unter Berücksichtigung dieses Ansatzes wird, anhand von Innovationsdaten aus der CIS Datenbank, die Komplementaritätshypothese für eine Reihe von Industrien und Länder untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, daß viele Branchen von einem beträchtlichen Maße an Komplementarität gekennzeichnet sind. Damit bestätigen die Befunde, daß Innovationen, in bestimmten Branchen, ein koordiniertes Handeln der unterschiedlichen Standortfaktoren voraussetzt. Als höchst komplementär zu allen anderen Standortfaktoren in fast allen Industriezweigen erweist sich der Mangel an qualifiziertem Humankapital. In diesem Sinne bekräftigen unsere Ergebnisse die These, daß Humankapital der Schlüssel für jede Innovationspolitik ist, insbesondere aufgrund der komplementären Beziehung zu allen anderen Faktoren." (Autorenreferat)

Complementarities in innovation policy

Urheber*in: Mohnen, Pierre; Röller, Lars-Hendrik

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Innovationspolitik als komplementäres System
Umfang
Seite(n): 29
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (00-18)

Thema
Wirtschaft
Management
Innovationspolitik
Standortfaktoren
internationaler Vergleich
Unternehmen
Innovationsfähigkeit
Kapital
staatliche Lenkung
Humankapital
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mohnen, Pierre
Röller, Lars-Hendrik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116253
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Mohnen, Pierre
  • Röller, Lars-Hendrik
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)