Münze

Philippi

Vorderseite: "TI CLAVDIVS CAESAR [AVG IMP P M TR P P P]" - Büste des Claudius n. l., barhäuptig. Rückseite: "COL AV-G [IVL PH]ILIP" - Basis mit den Statuen des Augustus (l. in Panzer) und Divus Iulius (r. als Togatus). Augustus mit erhobener R. wird bekränzt vom vergöttlichten Caesar. Daneben je ein weiteres kleineres Postament; auf der zentralen Basis [DIVVS / AVG]. Vorbesitzer: Bieder, Theobald

Rechtewahrnehmung: Digitales Münzkabinett der Universität Münster | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antiquity
Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
IKMK-ID30
Maße
25.3 mm, 9.84 g, 5 h
Material/Technik
Bronze, geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog der Münzsammlung
RPC I 309 Nr. 1654. Zum Münzbild vgl. H. Papageorgiadou-Bani, The Numismatic Iconography of the Roman Colonies in Greece. Local Spirit and the Expression of Imperial Policy, Meletemata 39 (Athen 2004) 42. 143 Abb. 10 und F. Daubner, On the Coin Iconograhy of Roman Colonies in Macedonia, in: S. Krmnicek - N. T. Elkins (Hrsg.), "Art in the Round". New Approaches to Ancient Coin Iconography (Rahden/Westf. 2014) 113 Abb. 8

Bezug (was)
Münze

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Philippi
(wann)
41-54 n. Chr.

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 41-54 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)