Münze
Glückstädter Taler, Kgl. Linie Christian IV (1588 - 1648)
HS: Der nach rechts stehende gekrönte, geharnischte König hält mit der Rechten das stehende gekrönte Wappenschild mit drei Löwen nach links und acht Herzen (drei links und fünf rechts), mit der Linken den Degen. Der linke Fuss mit Sporn trennt den Strichkreis über der IIII der Umschrift, der rechte Fuss ist vom Schild verdeckt. Umschrift: CHRISTIANUS : IIII . D : G : DAN : NO : V : GO : Q : R . Mz RS: Nackte Fortuna mit nach rechts fliegendem Haar, mit beiden Füssen auf einer kleinen, den Strichkreis trennenden Kugel über C der Umschrift stehend, fasst mit der Rechten die Stange eines nach links aufgeblähten, den Strichkreis trennenden Segels, mit der Linken das nach unten hängende Ende des Segels Umschrift: MO : NO : CIVI : GELUCKSTADE : 16Z9 . Mz = Kübel (Glückstopf) = Zeichen der Glückstädter Münze
- Standort
-
SHMH Altonaer Museum
- Inventarnummer
-
AB09600-1-0712
- Weitere Nummer(n)
-
MB712 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Teil (Werk): Durchmesser: 4,28 cm; Gewicht: 28,69 g (inkl. geringen Befestigungsresten)
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Prägung Wo: VS: Umschrift Was: Kübel (Glückstopf)
- Klassifikation
-
Münzen (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Münzmeister unbekannt (Hersteller)
unbekannt (Künstler)
- (wo)
-
Glückstadt (Herstellungsort)
- (wann)
-
1629
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:54 MESZ
Datenpartner
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Münzmeister unbekannt (Hersteller)
- unbekannt (Künstler)
Entstanden
- 1629