Archivale

Die Ablegung des Burgfrieden-Eids und Einnehmung der Erb-Huldigung der Untertanen.

1. Burgfrieden-Ordnung zu Künzelsau No. 1; 2. Schein von Hohenlohe, Hall und Stetten, wie Würzburg den Eid geschwohren No. 2; 3. Dessen Revers No. 24, 52 würzburgisch- und hohenlohischer Revers; 4. Extract, wie es mit Abschwöhrung des Eids gehalten worden No. 5; 5. Abhandlung zwischen Hohenlohe und Stetten, weil von Würzburg der Eid gegen das alte Herkommen abgenommen worden No. 6; 6. Aus was Ursachen Stetten die Gelübte zu empfangen nicht gebühre No. 7; 7. Die Angelobung soll dem ältesten von Stetten geschehen No.13; 8. Hohenlohe wird ausgeschloßen, No. 16 appellirt No. 17, 18; 9. Neuensteinisches Bedenken wegen Burgfrieden Gelobung gegen den Stetten No. 24; 10. Graf Wolfgangs zerschnittener Revers, weilen Würzburg nur bei dem Hand-Gelübte gelassen worden No.29; 11. Process und Vertrag bei der Untertanen-Huldigung No.33, 34, 37, 38, 44, 45, 54, 56, 60; 12. Original-Gewalt zum Angeloben No. 49, 72, 75, 78; 13. Bericht wiefern sich der Künzelsauische Burgfrieden erstreke No. 53; 14. Kur-Mainzische Angelobung No. 64; 15. Einigung wegen des Burgfriedens zu Nagelsberg zwischen Mainz und Hohenlohe

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 30 Bü 4
Alt-/Vorsignatur
We 30 Schubl. 1 Fasz. 2
Umfang
1 Fasz.

Kontext
Kanzlei betreffend Amt Künzelsau >> 1. Differenzen mit den Ganerben
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 30 Kanzlei betreffend Amt Künzelsau

Laufzeit
1361-1681

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1361-1681

Ähnliche Objekte (12)