Tektonik

Landeswohlfahrtsverband Baden

Überlieferungsgeschichte

Das Fürsorgewesen in Baden-Württemberg wurde am 23.4.1963 per Gesetz neu geregelt, an die Stelle der bisherigen Landesfürsorgeverbände traten Landeswohlfahrtsverbände. Der für Nord- und Südbaden zuständige Landeswohlfahrtsverband Baden hatte seine Hauptfürsorgestelle in Karlsruhe; ihre Aufgabe war die Betreuung der Schwerbehinderten und Kriegsopfer. Nebengeordnet waren das Landesjugendamt, Landessozialamt, Amt für Förderung und Pflegesätze sowie Querschnittsämter. Mitglieder dieser kommunalen Körperschaft des öffentlichen Rechts waren bis zur Verwaltungreform die 16 Landkreise und 6 Städte Badens. Die staatlichen Erziehungsheime Jugendstift Sunnisheim in Sinsheim und Schloß Stutensee in Blankenloch wurden unter die Aufsicht des Landeswohlfahrtsverbands Baden gestellt.
Der Verband bot vor allem Beratung, finanzielle Hilfe und begleitende Betreuung bei der beruflichen Wiedereingliederung von Schwerbehinderten. Im Zuge der Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg wurden sowohl der Landeswohlfahrtsverband Baden als auch der Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern zum 31.12.2004 aufgelöst. Die Aufgaben der Verbände übernahmen die Stadt- und Landkreise sowie der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Der Landeswohlfahrtsverband Baden hat in den Jahren 1970-1997 regelmäßig Schriftgut an das Generallandesarchiv abgegeben.

Inhalt und Bewertung

Drucksachen: Haushaltsreden und -pläne.- Tätigkeitsberichte.- Rechnungsprüfung.- Landesjugendheim Stift Sunnisheim
Akten: Betreuung (Einzelfälle).- Firmen (Einzelfälle).- Beirat für Kriegsopfer und Schwerbeschädigtenfürsorge (Sitzungsprotokolle)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Gesundheit und Soziales

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)