Schlussstein
Kirchenvater Heiliger Ambrosius
Der Schlussstein aus dem Kreuzgang des Doms zu Worms ist aus Buntsandstein gearbeitet und war einst bemalt und vergoldet. Die Darstellung zeigt den Kirchenvater Ambrosius und gehörte zu einer vollständigen Bildfolge der vier Kirchenväter im Kreuzgang des Doms. Andere Schlusssteine zeigten den Namenspatron oder das Wappen ihres Stifters - nur wenige Steine wurden allerdings beim Abbruch des Kreuzgangs gerettet.
Schlusssteine sitzen am höchsten Punkt eines Rippengewölbes und bilden den optischen und statischen Abschluss. Sie können auch mögliche Ungenauigkeiten verdecken, die am Schnittpunkt der Gewölberippen entstehen konnten, die hier aus mehreren Richtungen zusammenlaufen. Geschmückt wurden die Schlusssteine häufig mit Heiligenfiguren, symbolhaften Tierdarstellungen, Pflanzen und Wappen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
57/40
- Maße
-
Durchmesser: 57.0 cm, Gewicht: 60.0 kg
- Material/Technik
-
Buntsandstein; Farbmittel; Goldauflage; bemalt; vergoldet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bernhart von Worms
- (wo)
-
Worms
- (wann)
-
um 1485
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Worms / Dom
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schlussstein
Beteiligte
- Bernhart von Worms
Entstanden
- um 1485