Druckgraphik

[Hercules and Omphale; Herakles und Omphale]

Urheber*in: Dolendo, Bartholomeus Willemsz.; Spranger, Bartholomäus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BDolendo AB 3.4
Maße
Höhe: 383 mm (Blatt)
Breite: 284 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Quid non cogis ... syn corome daden. Sammlermarke: Herzog Anton Ulrich-Museum, Lugt 291 (verso rechts).

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.258.17

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Mann
Spinnrocken
Keule
Löwenfell
ICONCLASS: Hercules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dolendo, Bartholomeus Willemsz. (Stecher)
Spranger, Bartholomäus (Inventor)
(wann)
1591-1627

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1591-1627

Ähnliche Objekte (12)