Bericht

Kinder der Lotzdorfer Heide-Häuser - ein Schulweg wie in Kanada

Die Besonderheit der Lotzdorfer Gemarkungsgrenzen besteht nicht nur in dem Scharfen Zacken zwischen Friedrichsstraße und Badstraße, der tief in Radeberger Gebiet reicht, sondern auch in der Lotzdorfer Gemarkung der sog. Kienheide und dem Gebiet, das bis zur Dresdner Straße in Radeberg reicht. Dadurch gehörten und gehören die Heidehäuser „in Radeberg“ nicht zu Radeberg, sondern zu Lotzdorf. Das hatte auch Auswirkungen auf die Kinder, ihre Einschulung erfolgte in ihrem zuständigen Wohnort Lotzdorf, in der Lotzdorfer Schule. Das wäre nichts Besonderes gewesen, aber sie hatten dadurch einen nicht alltäglichen Schulweg über die Lotzdorfer Hochflächen zu bewältigen, eben beinahe wie in Kanada. Ein Gedicht einer ehemaligen Schülerin gibt Auskunft.

Related object and literature
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-732671
qucosa:73267

Subject
Geschichte Mitteleuropas
Besonderheiten Lotzdorfer Gemarkungsgrenzen im Stadtgebiet Radeberg
Schulpflicht der Heidehäuser in Lotzdorfer Schule
Georg Naumann

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schönfuß-Krause, Renate
Event
Veröffentlichung
(who)
Teamwork Schönfuß

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-748203
Last update
14.03.2025, 8:16 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Schönfuß-Krause, Renate
  • Teamwork Schönfuß

Other Objects (12)