Aufsatzsammlung

Globalisierung und Ethik : Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-Erhard-Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg wurden die verschiedenen Aspekte ethischen Handelns in einer globalisierten Wirtschaft aus ökonomischer und juristischer Sicht beleuchtet. Die interdisziplinären Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst. TOC:Teil I: Markt- und wettbewerbsfunktionale Problemfelder: W. Gerke: Ethik in der Kapitalmarktkommunikation.- M. Neumann: Gesellschaftliche Funktionen internationalen Wettbewerbs.- H. Diller: Preisethik im Marketing.- H. Hungenberg: Wertorientierte Unternehmensführung.- H. Herrmann: Das wertphilosophische Leitbild persönlicher Verantwortlichkeit im internationalen Kartellrecht.- Teil II: Unternehmensethische und interkulturelle Problemfelder: H. Steinmann: Unternehmensethik und Globalisierung.- M. Rohe: Grundfragen islamischer Wirtschaft und Rechtsvergleichung.- W. Lachmann: Die Soziale Marktwirtschaft aus Sicht des christlichen Menschenbildes.- K. Schachtschneider: Republikanismus und Globalismus am Beispiel der Kapitelverkehrsfreiheit.- Teil III: Transnationale Problemfelder: R. Senti: Die Welthandelsordnung im Urteil der Sozialen Marktwirtschaft.- A. Falke: Verhaltensstandards transnationaler Wirtschaftsunternehmen.- D. Holtbrügge: Multinationale Unternehmungen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783790802474
3790802476
Maße
24 cm
Umfang
VIII, 210 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Philosophie
Wirtschaft
Schlagwort
Wirtschaftsethik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
Physica-Verl.
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)