Brunnen

Wandbrunnen mit figürlich geschmücktem Giebel

Der Wandbrunnen mit zylindrischem Brunnentrog (im 19. Jahrhundert ergänzt) ist durch einen figürlich geschmückten Giebel akzentuiert. Im Zentrum hält ein stehender Putto zwei Wappen des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach und seiner Frau Juliana Ursula, geb. Wild- und Rheingräfin (Heirat 1592). Auf den Schrägseiten des Giebels sitzen links ein Putto mit Totenschädel und rechts eine Putto mit einer Sanduhr und verweisen damit auf die Vergänglichkeit des Lebens. Ausgehend von zwei stützenden Pilastern vermitteln große flache Voluten mit Maskarons und Fruchtbündeln zu den angrenzenden Wandflächen.

Der Brunnen stammt aus dem markgräflichen Hofbezirk in Durlach und befand sich urspünglich in den 1650er Jahren an einer Mauer des Schlossgartens und wurde danach wieder versetzt an eine Mauer des Saalbaus. Darauf lassen die Angaben zu einem "Schöpfbrunnen" in historischen Plänen schließen. Der Brunnen wurde über die Jahrhunderte hinweg mehrfach restauriert und ergänzt.

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Skulpturen
Inventarnummer
C 6913
Maße
Höhe: 336.0 cm (Gesamt)
Breite: 162.0 cm (Giebel)
Höhe: 105.0 cm (Unterteil)
Material/Technik
Sandstein; Steinmetzarbeit

Ereignis
Herstellung
(wann)
1592-1604
Ereignis
Fund
(wo)
Durlach

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen

Entstanden

  • 1592-1604

Ähnliche Objekte (12)