Grafik

Bildnis Arcangelo Corelli

Der Italiener Arcangelo Corelli (1653 – 1713) gehört zu den bekanntesten italienischen Komponisten und Violinisten des Barock. Er ist vor allem durch die Komposition von Konzerten und Kammermusik bekannt geworden. Er trug maßgeblich - zur Entwicklung des Concerto Grosso bei. Obwohl er in der lateinischen Inschrift britisches Lob erfährt, hat er Italien nie - verlassen. Es ist unklar, weshalb Smith dieses Mezzotintoblatt nach dem Vorbild von Hugh Howard angefertigt hat, in jedem Fall manifestiert sich in ihm das besondere Interesse britischer Schabkunstblatt-Käufer an den musikalischen Berühmtheiten - dieser Zeit. Der Stich gibt die Vorlage seitenverkehrt wieder, Corelli ist in Halbfigur dargestellt und schaut rechts aus dem Bild heraus. In der Hand hält er ein Notenblatt, das ihn als Komponisten kennzeichnet. Ob es ein bestimmtes Werk von Corelli zeigt, ist nicht zu erkennen. Er wird weder komponierend, noch ein Instrument spielend dargestellt. Die Darstellung ist sehr detailreich, wie fein ausgestaltete Falten und Knöpfe am Mantel und die Locken seiner Perücke zeigen. - Der Hintergrund ist dunkel und neutral gehalten. In der Inschrift wird er als Orpheus gelobt, Symbolfigur des perfekten Musikers in der antiken Mythologie. Das Gemälde, das dem Stich als Vorbild diente, wurde von Hugh Howard, einem irischen Maler, Sammler und Connoisseur angefertigt. Nachdem er zwischen 1697 und 1700 in Italien die Malerei erlernte, war er zunächst in Dublin und später in London Porträtmaler. Während seines Aufenthaltes in Italien ist möglicherweise das Gemälde von Corelli entstanden, da die Inschrift besagt, dass es „am lebenden Vorbild gemalt“ wurde. Er wurde nach seiner Hochzeit sehr wohlhabend und hat daraufhin die Malerei aufgegeben und stattdessen eine Sammlung von Gemälden, Stichen, Büchern und Medaillen aufgebaut.

Urheber*in: Smith, John / Fotograf*in: Kristina Bohle / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 3548
Material/Technik
Papier; Mezzotinto; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Marke: BIBL. / R. A.CAD. / G.A. (unten rechts, Göttinger Bibliotheksstempel)
Aufschrift: ARCANGELUS CORELLIUS de FUSIGNANO dictus BONONIENSIS. / Liquisse Infernas Iam Credimus Orphea Sedes / Et terras habitare, huius sub imagine formae. / Divinus patet Ipse Orpheus dum numine digna / Arte modos fingit, vel chordas mulcet, utramque / Agnoscit Laudem, meritosque BRITANNUS honores. / H. Howard ad virum pinxit. / I. Smith Anglus fecit. (unter der Darstellung, Radierung)

Klassifikation
Schabkunst (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Komponist
Notenschrift
Perücke
Schabkunst
Bildnis
Komponist
Bezug (wer)

Ereignis
Entstehung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Vereinigtes Königreich
(wann)
ca. 1704 (https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw59620/Arcangelo-Corelli)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • ca. 1704 (https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait/mw59620/Arcangelo-Corelli)

Ähnliche Objekte (12)