Kupferstich/ Strichätzung

Porträt Arcangelo Corelli (1653-1713)

Porträt von Arcangelo Corelli. Der italienische Komponist ist als Halbprofil nach rechts gewandt dargestellt. Seinen Kopf hat er nach links gedreht, wo auch sein Blick hinfällt. Er trägt scheinbar eine wuschelige Perücke und eine zugeknöpfte Jacke mit einer Art Beffchen. Das Bildnis ist von einem ovalen Rahmen umgeben, der an einer Wand lehnt und auf einem sockelartigen Sims ruht. Der Sockel zeigt auf seiner Frontfläche eine dreizeilige Inschrift. Aus dem Rahmen ragt ein Notenblatt mit den Worten "Vivace Preludio" heraus. Zusätzlich zu diesem Bildnis, das auf einer Platte als Kupferstich ausgeführt wurde, gibt es ringsherum einen zweiten ornamentreichen Rahmen, der mit einer zweiten Platte als Strichätzung hinzugeführt wurde. Als Ornamente wurden hier Kartuschen, Rocaillen, Pflanzen und Blumen sowie ganz oben ein Schlangenwesen, das in einen Spiegel schaut mit Papierblättern und Fläschchen verwendet. Der Komponist und Violinist Arcangelo Corelli kam um 1708 in Italien in Kontakt mit Händel. 1706 wurde Corelli an der Accademia dell'Arcadia in Rom aufgenommen worden. Corelli spielte in einigen Aufführungen Händels mit und leitete im April 1708 die Uraufführung Händels Oratorium " La Resurrezione" in Rom. Es soll aber auch Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden gegeben haben, etwa was die Ausführung der doppelten Punktierung in den langsamen Ecksätzen der Ouvertüre zu "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno" anging. Händel wollte es französisch, Corelli meinte aber, er beherrsche dies nicht. Händel schrieb daraufhin eine neue Ouvertüre im italienischen Stil. Wie bereits erwähnt wurde das Blatt mit zweierlei Techniken von Mathey gestochen. Es ist hierbei nicht ganz klar, um welchen Mathey es sich handelt. Die Vorlage stammt von Hugh Howard. Das British Museum in London, das den Stich als beschnittene Variante gleich zweimal besitzt, schätzt die Entstehungszeit auf das frühe 18. Jahrhundert. Als Verleger, der gleichzeitig auch als Maler in Paris tätig war, kommt eigentlich nur Michel Odieuvre in Frage. Die Stiftung Händel-Haus besitzt eine Dublette: BS-III 810. Signatur: H. Howard pinx. Mathey Sculpsit. AParis chez Odieuvre Md. d´Est. rue d'Anjou la dern. P. Cochere à gauche entrant par la rue Dauphine. CPR. Beschriftung: Archange Corelli Né à Fusignari dans le Boulonnois, Mort à Rome le 19 Janv. 1713. Agé près de 60 ans.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 258
Measurements
H: 28,4 cm; B: 20,9 cm (Blattmaß). H: 24,3 cm; B: 19,6 cm (Plattenmaß). H: 15,1 cm; B: 11 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Kupferstich/ Strichätzung

Subject (what)
Porträt
Radierung
Komponist
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Mathey,
(when)
1700-1800
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Paris
(when)
1700-1800
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(who)
Mathey,
(when)
1700-1800
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Paris
(when)
1700-1800
(description)
Veröffentlicht

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich/ Strichätzung

Associated

Time of origin

  • 1700-1800

Other Objects (12)