Buchmalerei
Der heidnische Bischof ersticht den Apostel Thomas
Der heidnische Priester, der analog zum Text als Bischof dargestellt wird, ersticht den im Tempel knienden und betenden Apostel Thomas, um sich für seinen Gott zu rächen. Der heidnische König steht außerhalb der Kirche und schaut, auf die Szene zeigend, zu. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 73 F 29 55 1 Thomas wird von indischen Priestern getötet & 31 E 23 45 gewaltsamer Tod durch Erstechen & 31 E 23 46 31 gewaltsamer Tod durch das Schwert (+5) Tod durch Martyrium & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) (+0) verschieden : 12 B 51 Priester in nicht-christlichen Religionen & 44 B 11 3 König & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 25) töten (+93 1) zeigen, hinweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) liturgisches Gewand: Tunika & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale, Chormantel & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 12 B 61 Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen & 26 C 4 Wetterfahne
- Alternativer Titel
-
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 262v
- Maße
-
15,5-32,5 x 25,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Elsässische Werkstatt von 1418
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1419
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Elsässische Werkstatt von 1418
Entstanden
- 1419