Kelch
Weißweinkelch, Kelchglasgarnitur Form "A50"
Auf einer flachen Standscheibe und dem schlanken Stengelschaft sitzt die kelchförmige, konisch erweiterte Kuppa. Etikett Nr. 47.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1000-1033-04
- Maße
-
Höhe: 11,7 cm
Durchmesser: 7 cm
- Material/Technik
-
Glas (Kristallglas, farblos); mundgeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: „Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig : Glas“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2007. (S. 329, Nr. 800.)
Literatur in Zusammenhang: Seeger u.a., 1955, Blatt 3, 2/1; Hatje, 1952, S. 23, Abb. 62; Katalog Gral-Glas-Werkstätten, 1952, S. 101.
- Klassifikation
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Weinglas
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Konrad Habermeier (KünstlerIn, 1907 Eybach 1992, Entwerfer)
Joseph Stadler (KünstlerIn, geb. 1895, Entwerfer)
Karl Seyfang (KünstlerIn, Lebensdaten unbekannt, Entwerfer)
- (wann)
-
1938 (Entwurf, lt. Literatur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Dürnau
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kelch
Beteiligte
- Konrad Habermeier (KünstlerIn, 1907 Eybach 1992, Entwerfer)
- Joseph Stadler (KünstlerIn, geb. 1895, Entwerfer)
- Karl Seyfang (KünstlerIn, Lebensdaten unbekannt, Entwerfer)
- Gral-Glas-Hütte <Dürnau, Göppingen> (HerstellerIn)
Entstanden
- 1938 (Entwurf, lt. Literatur)