Bestand
Klöster und Stifte: Montabaur, Franziskaner (Bestand)
Enthält: Urkunden 1492-1782
Akten 1641-1824: Gründung, Personalien, Beziehungen zum Orden und zum Erzbischof von Trier, Gottesdienst und Schulunterricht, Almosensammeln, Grundbesitz
Bestandsgeschichte: Das Archiv kam bei der Säkularisation an Nassau.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Franziskanerkloster in Montabaur wurde 1641 vom Konvent in Limburg aus gegründet. Die Hauptaufgabe der Franziskaner war die kirchliche Aushilfe in Montabaur und in den Pfarreien Boden, Breitenau, Heiligenroth, Hillscheid, Hundsangen, Kirchähr, Marienrachdorf, Meudt, Nentershausen, Niedererbach, Ransbach, Ruppach, Salz, Weidenhahn, Wirges und Wirzenborn. 1745-1776 betrieben sie in Montabaur ein Gymnasium. 1813 wurde das Kloster von Nassau aufgehoben.
Findmittel: Repertorium von Sauer, 1879 (hs.)
- Bestandssignatur
-
77
- Umfang
-
0,6 m (27 Urkunden; 0,5 m Akten)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Gallus Haselbeck: Die Franziskaner an der mittleren Lahn und im Westerwald. Beiträge zur Geschichte der Limburger Diözesangebiete. Fulda 1957.
Literatur: Gallus Haselbeck: Registrum Thuringiae Franciscanae. Regesten zur Geschichte der thüringischen Franziskanerprovinz, 1633-1874. 2 Teile. Fulda 1940-1941.
- Indexbegriff Sache
-
Hillscheid
Heiligenroth
Ransbach-Baumbach
Nentershausen
Boden
Wirges
Marienrachdorf
Weidenhahn
Niedererbach
Kirchähr
Salz
Montabaur
Breitenau
Ruppach
Hundsangen
Meudt
Wirzenborn
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand