Archivale
Rötger, Max Gotthilf, Präsident der Seehandlung, Bd. 6
Enthält:
- Versetzung des Regierungsrats Rötger von der Regierung Frankfurt/ Oder in die Abteilung für das Etats- und Kassenwesen des Finanzministeriums als Hilfsarbeiter ab 7. März 1872
- Ernennung zum Geheimen Finanzrat und Bestellung zum Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden, 27. April 1872, dabei: Vereidigung am 4. Mai; Beschwerde des Chefs der Hauptverwaltung Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat von Wedell über die Rötgers Besetzung, 2. Mai 1872
- Wahl Rötgers zum Syndikus der Berliner allgemeinen Witwen-Pensions- und Unterstützungskasse, 5. Juni 1872
- Auszeichnungen des niederländischen Königs, dabei: Offizierskreuz des Ordens der Luxemburgischen Eisenkrone anlässlich der Fertigstellung einer Eisenbahn von Ihrhove nach Nieurve, September 1874; Commandeurkreuz des Luxemburgischen Ordens der Eisenkrone anlässlich der Verhandlungen zur Herstellung der Eisenbahnlinie Nieurve Schans - Ihrhove, Dezember 1876
- Bestallung als Geheimer Oberfinanzrat, 7. Oktober 1875
- Ernennung zum Direktor der Allgemeinen Witwen-Verpflegungs-Anstalt, 23. Juli 1879
- Versetzung von der Hauptverwaltung der Staatsschulden als vortragender Rat ins Finanzministerium, 6. August 1879
- Ernennung zum Direktor der Domänen-Abteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, 3. Mai 1880
- Übertragung der kommissarischen Tätigkeit als Präsident der Seehandlung, 25. Mai 1880, dabei: Gesuch Rötgers um definitive Übertragung der Präsidenten-Stelle, 1. Juni; Bestallung vom 14. Juni 1880
- Antrag des Kuratoriums der Rother-Stiftung auf Übertragung der Stelle des Vorsitzenden des Kuratoriums an Rötger, 28. Juni; Ernennung, 14. Juli 1880
- Gesuch Rötgers auf Entbindung vom Amt des Direktors der Allgemeinen Witwen-Verpflegungs-Anstalt, 21. Juli 1880; Erlass, 24. Juli 1880
- Vorschlag Rötgers zur Besoldung des Präsidenten der Seehandlung im Vergleich zu leitenden Ministerialbeamten, 12. Juli 1881
- Verleihung des Roten Adler-Ordens II. Klasse mit Eichenlaub anlässlich des Ordensfests 1882
- Ernennung zum Mitglied des Verwaltungsrats des Kaiserin-Auguste-Vereins, 23. Januar 1883
- Auszeichnung mit dem vom Kaiser von Russland verliehenen St. Stanislaus-Orden I. Klasse, November 1884
- Mitteilung des Sohnes zum Tod Rötgers (Gehirnschlag) am 19. September 0.30 Uhr
- Bitte des Schwagers Regierungsrat Krug, Direktor des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts (linksrhein.), um einen Nachruf im Staatsanzeiger, 15. Oktober 1886
- Gesuch des Sohnes Max Rötger um staatliche Beihilfe zu seiner Ausbildung und der seiner Brüder Felix und Alfred, 5. Oktober 1886; Verlängerungsanträge der Witwe Elisabeth Rötger, 3. Dezember 1889, 10. November 1892, 15. Dezember 1895
- Besoldungs-, Urlaubs- und Kurregelungen.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 151, HB Nr. 2876
- Kontext
-
Finanzministerium >> 01 Hauptbüro >> 01.03 Personalakten, Buchstaben A-Z
- Bestand
-
I. HA Rep. 151 Finanzministerium
- Laufzeit
-
1872-1896
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:40 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1872-1896