Mehlsackanhänger
Müllroser Mühle
Der Mehlsackanhänger ist auf beiger Pappe gedruckt. Dabei wurde zweiseitig gedruckt. Die oberen Ecken des Mehlsackanhängers sind abgeschnitten. Die Schriftfarbe ist orange. Unter dem Loch nach einer entfernten Heftklammer findet sich ein Loch zur Aufhängung und ein Bild einer Mühle. Fett gedruckt ist die Produktangabe „Weizenmehl“. Diese ist mit Type „W 812“, einer Nummer (vermutlich Warennummer) und der Feuchtigkeitsangabe spezifiziert. Daneben findet sich das kleine Dreieck-Logo des Gütezeichens mit der entsprechenden Nummer. Auf einer Seite findet sich die aufgestempelte Mahlpostnummer „2“ statt. Auf der anderen Seite wird dort das Datum „9.Jan.1957“ aufgestempelt. Dabei handelt es sich vermutlich um das Herstellungsdatum, für das kein anderer Platz vorgesehen worden ist. In der unteren Hälfte des Mehlsackanhängers findet sich die Produktionsstätte sowie das Logo. Auf einem orangefarbenen Hintergrund ist ein Hörnchen abgebildet, dass an ein Croissant erinnert. Ebenso findet sich dort ein Loch nach der entfernten Heftklammer. Die Müllroser Mühle ist eine Wassermühle, die 1275 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Mühle wurde als Schneide- und Mahlmühle verwendet. 1839 unter der Familie Schmidt wurde die Mühle zu einer industriellen Mühle entwickelt, und 1869 wurde an der Stelle der Schneidemühle eine Dampfmühle mit 20 PS errichtet. 1873 kam dazu eine Vollturbine mit 15 PS. Die Mühle wurde mehrmals modernisiert und erhielt einige Auszeichnungen. 1885 wurde die Mühle in eine Roggen- und Weizenmühle getrennt und eine moderne Technik wurde eingesetzt. 1920 hatte die Mühle eine Kraftanlage mit 800 PS und war in den 1930er Jahren der wichtigste Arbeitgeber in der Gegend. Während 1939-1945 wurde die Produktion unter der Aufsicht von dem Kommerzienrat Max Schmidt erhalten. Max Schmidt mit seinem Sohn führte die Mühle bis zur Enteignung und Umbenennung zu „VEB Mühlenwerke Müllrose“ im Jahr 1953. 1992 wurde der Betrieb privatisiert und produziert seitdem unter „Oderland Mühlenwerke Müllrose GmbH & Co. KG“. Die Mühle ist heute die größte produzierende Getreidemühle im Osten Brandenburgs.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
- Inventarnummer
-
5 SAH/O 002
- Maße
-
7,00 x 5,00 cm
- Material/Technik
-
Pappe
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Getreide
Mühle
Mehl
Weizen
Wheat flour
Warenkennzeichnung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Müllrose
- (wann)
-
09.01.1957
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mehlsackanhänger
Entstanden
- 09.01.1957