Artikel
Diskrepanzen in Finanzkraft und Besoldung nach der Föderalismusreform
Auf den verschiedenen Stufen des Länderfinanzausgleichs wird die Finanzkraft der Länder relativ deutlich angeglichen. Dennoch haben sich die Länder sehr unterschiedlich stark verschuldet. Ab 2020 wird die Schuldenbremse für die Länder wirksam. Wie die unterschiedliche Finanzkraft bisher schon zu - seit der Föderalismusreform von 2006 möglichen - Unterschieden bei der Besoldung öffentlich Bediensteter geführt hat, untersuchen die Autoren. Sie befürchten, dass sich diese Diskrepanzen nach 2020 weiter vergrößern werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 10 ; Pages: 671-677 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
National Government Expenditures and Related Policies: Other
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
- Thema
-
Länderfinanzen
Haushaltskonsolidierung
Wirkungsanalyse
Vergütungssystem im öffentlichen Dienst
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hausner, Karl Heinz
Heinrich, Michael
Huelgas, Carl
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2015
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-015-1885-9
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hausner, Karl Heinz
- Heinrich, Michael
- Huelgas, Carl
- Springer
Entstanden
- 2015