Artikel
Finanzströme im Bundesstaat – Grundlagen für eine Föderalismusreform III in Deutschland
Nach der Reform ist vor der Reform. Es ist mittlerweile unbestritten, dass es nach Abschluss der Föderalis - musreform II im Jahr 2009 einen weiteren Anlauf zur Reform der bundesstaatlichen Finanzordnung geben wird. Ausgehend von der These, dass es im Bundesstaat zwangsläufig ein Geflecht an vertikalen und horizontalen Finanzströmen gibt, wird zunächst auf das vermeintliche Kernproblem des bundes staat - lichen Finanzausgleichs, den Länderfinanzausgleich i. e. S., eingegangen. Allein im Finanzausgleichs - gesetz sind jedoch weitere Finanzströme mit erheblichen Finanzvolumen geregelt. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass die Aktivitäten des öffentlichen Sektors in Deutschland durch zahlreiche weitere Finanzstromsysteme ermöglicht werden, weshalb bei Reformdebatten letztlich das Gesamtsystem stets in den Blick genommen werden sollte.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 20 ; Year: 2013 ; Issue: 3 ; Pages: 14-20 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Structure and Scope of Government: General
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
- Thema
-
Föderalismus
Finanzföderalismus
Reform
Öffentliche Finanzwirtschaft
Kommunalverwaltung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinemann, André W.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut, Niederlassung Dresden
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Heinemann, André W.
- ifo Institut, Niederlassung Dresden
Entstanden
- 2013