Bestand

Nachlass Brandt, Karl (Bestand)

Karl Brandt wurde am 15. April 1898 in Herne geboren. Er besaß schon früh ein großes Interesse gegenüber Geschichte und der Archäologie. Über Jahre stellte er eine kleine Sammlung zusammen, die er 1926 der Herner Öffentlichkeit in einer Ausstellung vorstellte. Daraufhin bot er diese Sammlung der Stadt Herne an. Eine Kommission aus interessierten Bürgern und Vertretern der Verwaltung hatte sich bereits längere Zeit mit dem Gedanken an die Gründung eines Museums getragen, ihn jedoch mangels Exponaten und eines geeigneten Gebäudes zunächst zurückgestellt. Brandt vermochte die fehlenden Voraussetzungen zu erfüllen: Er besaß die für eine Ausstellung erforderlichen Gegenstände und es gelang ihm, zwei Kellerräume des neuerrichteten Lyzeums an der Neustraße zu bekommen, in denen er die Ausstellung aufbaute. Am 7. November 1926 wurde sie der Öffentlichkeit präsentiert. Dank dem Erfolg dieser Ausstellung entschied die Stadt Herne Brandts Sammlung als Grundstock für die Bestände des Herner Heimatmuseums anzukaufen und vereinbarte einen Vertrag, der regelte, dass Brandt die Tätigkeit in der Verwaltung und Beaufsichtigung des gesamten Inventars des Herner Heimatmuseums zugewiesen wurde. Das Museum zog innerhalb der folgende Jahre mehrfach um. 1951, zum 25-jährigen Bestehen des Emschertal-Museums, verlieh ihm die Stadt Herne den Titel ‚Museumsdirektor‘. Mit diesem Titel schied er am 30. Juni 1964 aus dem offiziellen Dienst der Stadt Herne aus.Des Weiteren war er als Autor geologischer Aufsätze und Bücher tätig und arbeite auch nach dem Ausscheiden aus dem städtischen Dienst als Prähistoriker.Quelle: Angelehnt an https://herne-damals-heute.de/personen/karl-brandt/

Form und Inhalt: Karl Brandt wurde am 15. April 1898 in Herne geboren. Er besaß schon früh ein großes Interesse gegenüber Geschichte und der Archäologie. Über Jahre stellte er eine kleine Sammlung zusammen, die er 1926 der Herner Öffentlichkeit in einer Ausstellung vorstellte. Daraufhin bot er diese Sammlung der Stadt Herne an. Eine Kommission aus interessierten Bürgern und Vertretern der Verwaltung hatte sich bereits längere Zeit mit dem Gedanken an die Gründung eines Museums getragen, ihn jedoch mangels Exponaten und eines geeigneten Gebäudes zunächst zurückgestellt. Brandt vermochte die fehlenden Voraussetzungen zu erfüllen: Er besaß die für eine Ausstellung erforderlichen Gegenstände und es gelang ihm, zwei Kellerräume des neuerrichteten Lyzeums an der Neustraße zu bekommen, in denen er die Ausstellung aufbaute. Am 7. November 1926 wurde sie der Öffentlichkeit präsentiert. Dank dem Erfolg dieser Ausstellung entschied die Stadt Herne Brandts Sammlung als Grundstock für die Bestände des Herner Heimatmuseums anzukaufen und vereinbarte einen Vertrag, der regelte, dass Brandt die Tätigkeit in der Verwaltung und Beaufsichtigung des gesamten Inventars des Herner Heimatmuseums zugewiesen wurde. Das Museum zog innerhalb der folgende Jahre mehrfach um. 1951, zum 25-jährigen Bestehen des Emschertal-Museums, verlieh ihm die Stadt Herne den Titel ‚Museumsdirektor‘. Mit diesem Titel schied er am 30. Juni 1964 aus dem offiziellen Dienst der Stadt Herne aus.
Des Weiteren war er als Autor geologischer Aufsätze und Bücher tätig und arbeite auch nach dem Ausscheiden aus dem städtischen Dienst als Prähistoriker.
Quelle: Angelehnt an https://herne-damals-heute.de/personen/karl-brandt/

Bestandssignatur
Best. 836
Umfang
1 Karton

Kontext
Stadtarchiv Herne (Archivtektonik) >> 9 Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Best.1329, HER 058 "Auf zwei Wegen zur Stadtgeschichte"

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Herne. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)