Druckgraphik
Enthauptung Johannes' des Täufers
Im Jahr 1819 kopierte der zeitweise in Bamberg ansässige Offizier und Lithograph Bronzetti den 1510 von Dürer entworfenen Holzschnitt "Enthauptung Johannes' des Täufers" (vgl. Jäck 1821, S. 45). Obwohl er das Motiv in die Technik der Lithographie übersetzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Auch der Kopist zeigt die Übergabe des Hauptes an Salome, die Johannes' Enthauptung auf Drängen ihrer Mutter Herodias von König Herodes einforderte. Der Prophet hatte zuvor dessen Ehe mit ihr, als der Frau seines Bruders, kritisiert. Der Künstler zeigt das junge Mädchen, das mit der Schale in der Hand zum Richtblock getreten ist, um in Anwesenheit eines Richters das abgeschlagene Haupt des Täufers entgegenzunehmen. Der enthauptete Leichnam liegt mit auf den Rücken gefesselten Händen vor ihr. Beobachtet wird die Szene von zwei Hofdamen. Unterhalb des Bildausschnitts ist sowohl ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee als auch die Adresse Bronzettis hinzugefügt.
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I G 17a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 25,3 x 17,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Bronzetti fecit (Unterhalb links der Darstellung)
Inschrift: Alb. Direr (Unterhalb rechts der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Innenhof eines Schlosses oder eines Stadtpalais
der Henker gibt Salome das Haupt Johannes des Täufers
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1510
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
1819
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1510
- 1819
- Spätestens 1827-1849