Akten

Geyer, Spitzberg Erbstolln

Enthält u.a.: Auszüge aus Akten des Bergamtes Annaberg von 1853 und aus dem Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen von 1884.- Befahrung des Drei Kinder Schachtes und der angrenzenden Felder Pochmännel, Neues Glück und Spitzberg, 1934. Enthält auch: Auszüge aus Akten des Bergamtes Geyer über Unverhofft Glück Fundgrube und das Berggebäude Blei- und Silberzeche Stolln bei Thum.- Bl. 1-9 Aktenabschrift "Das Berggebäude Spitzberger Erbstolln am Spitzberge betr." (1853-1887).- Bl. 10 Aktenabschrift "Das Eigenlehner Berggebäude, Unverhofft Glück Fundgrube bei Thum betr." (1826).- Bl. 12-15 Aktenabschrift "Das Berggebäude Blei- und Silberzecher Stolln zu Thum betr." (1803-1859).- Bl. 16-23 Bericht über die Befahrung des Dreikinderschachtes und die Begehung des Grubenfeldes der Gewerkschaft Erasmus und der angrenzenden Felder (Pochmännel, Neues Glück, Spitzberg), Aug 1934 (1934).- Bl. 25 Auszug aus dem Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreich Sachsen, Jahr 1884.- Bl. 26 Aktennotiz betr. Aufziehen und Beschürfen der Pinge und Gänge am Spitzberg bei Geyer (Spitzberger Erbstolln) (1938).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-347 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: S. 11 Grundriss vom Reicheltschen Besitz in Thum mit Angabe des Blei- und Silberzeche Stollns.- S. 24 Grundriss zu den Schurfgräben auf der Gabelsberger Höhe - Spitzberg Schacht.- S. 28 Rekonstruktion des Spitzberg Erbstollns, M. 1:1000.- Schilderung der Auffahrungen/Abbaue.- Beschreibung der Gänge/Lagerstätte (1853-1887).- Fahrberichte.- Informationen zum Abbau.- Fahrberichte.- Beschreibung Erzformationen (1803-1859).- Dreikinderschacht.- Pochmännelgebirge (1934).- Neues Glück Fdgr. am Grauen Stein.- Spitzberg-Gebiet - Die Schurfgräben auf Höhe 718,5 - Der Schacht 150m nordöstlich von Höhe 718,5.- betr. Spitzberger Erbstolln.

Kontext
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.06. Kobalt-Wismut-Nickel-Silber-Uran Lagerstätten >> 1.1.06.3. Sachsen
Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle

Laufzeit
1934

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.131300, 08:18 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1934

Ähnliche Objekte (12)