Handschrift

Ǧāmiʿ at-tawārīḫ [Erster Band] - BSB Cod.pers. 207 : Kitāb-i Tārīḫ-i qānūnnāma-i Sulṭān Saʿīd Sulṭān Ġāzān

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Ǧāmiʿ at-tawārīh
Quatremère 6
Le Cânoun-nâmeh de Sultan Gazân et l'histoire de Djengïz-khân
Jāmiʿ al-tavārīkh
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.pers. 207#Mikroform
Dimensions
34,5 cm x 24 cm
Extent
391 Blätter
Notes
19 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Inhalt: Der erste Band des "Ǧāmiʿ at-tawārīḫ" des Rašīd-ad-Dīn (geb. zu Hamaḏān circa 645 [h.q.] [1247], ermordet 718 [h.q.] [1318]). Fol. 1-68: Die auch weiter unten Fol. 386 erwähnten 40 "ḥekāyāt" [Geschichten] über Ġāzān Ḫān, vollständig mit einer kurzen Vorrede, welche auch auf Fol. 386 1.10 enthalten ist, und mit einer Inhaltsangabe. Dieser Teil ist im Jahr 1015 [h.q.] [1606 oder 1607] geschrieben; Fol. 69-76 unbeschrieben; dann von einer anderen Hand. Fol. 77-391: "Čangīzīa" (Kitāb-i Tārīḫ-i Čangīzḫānī), enthält zuerst die Vorrede, welche auch von Quatremère in seiner Histoire des Mongols de la Perse publiziert worden ist. Dann beginnt die "Aufzählung der Stämme der Türken". Fol. 125: Die Geschichte der Könige der Mongolen und Türken in 2 faṣl 1) "Geschichte der Vorfahren Dschingis Ḫāns", 2) Fol. 137b: "Geschichte Dschingis Ḫāns". Dann folgt die Geschichte seiner Söhne und Nachfolger, Uktāy [Ögedei] Ḫān, Kuyūk Ḫān etc., die Geschichte des Hūlāgū [Hülegü] Ḫān Fol. 300b bis 323 1.3 von unten (welche den ersten Band den von Quatremère herausgegebenen Histoire des Mongols de la Perse bildet), dann Geschichte des Abaqa Ḫān, Arghun Ḫān (Fol. 346), Ġāzān Ḫān (Fol. 358) in 2 "qasam", wovon der zweite auf Fol. 360b beginnt. Dem Leben jedes Fürsten sind beigefügt seine Genealogie, ein Abriss seines Charakters, die Aufzählung seiner Weiber und Kinder, die Geschichte der gleichzeitigen Ḫalīfen, Könige, Sulṭāne und Atābeken und die merkwürdigen Ereignisse während seiner Regierung
Dann beginnt auf Fol. 386 ein Abschnitt über die Tugenden und Eigenschaften Ġāzān Ḫāns, welcher das enthält, was in den vorhergehenden 2 "qasam" nicht aufgenommen ist. Dieser "qasam" besteht aus 40 "ḥekāyāt", wovon jedoch bloß die Inhaltsangabe vorhanden ist. Fol. 386b: Vollständig sind diese 40 Geschichten oben Fol. 1.68 vorhanden. Die Geschichte wird bis Oldschaytu Sulṭān, bis zum 11. Šawwāl 703 [h.q.] [17.05.1304] fortgeführt (Fol. 390b 1.4). Die Abschrift dieses Teiles der Handschrift von Fol. 77 an ist sehr schön geschrieben im Jahr 952 [h.q.] [1545] von ʿAlī al-Kātib aš-Šīrāzī. Auf der ersten Seite ist der Inhalt des ganzen Bandes angegeben von J. M. Jouannin eigenhändig mit den Worten: Le Cânoûn-nâmeh de sultan Gazan et l'histoire de Djengïzkhan. Acheté en Janvier 1808 9 tum. 1/2 J. M. Jouannin
Schrift: Taʿlīq
Altsignatur: Quatremère 6
BSB-Provenienz: Étienne Quatremère (1782-1857)
Beschreibung dieser Handschrift in: Die persischen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in Muenchen / Beschrieben von Joseph Aumer (München 1866, Nachdruck Wiesbaden 1970; auch online verfügbar) Seite 69-71

Keyword
Geschichte

Event
Herstellung
(where)
Entstehungsort nicht ermittelbar
(when)
952 [h.q.] [1545]
Creator
Contributor
ʿAlī al-Kātib aš-Šīrāzī
Quatremère, Étienne

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00093572-6
Last update
16.04.2025, 8:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschrift

Associated

Time of origin

  • 952 [h.q.] [1545]

Other Objects (12)