AV-Materialien
75 Jahre Weißenhofsiedlung in Stuttgart
Neidvoll blickte man 1927 nach Stuttgart, denn damals öffnete unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe die Werkbund-Ausstellung "Die Wohnung" ihre Pforten. 17 international angesehene Architekten, darunter Le Corbusier, Walter Gropius und Hans Scharoun, stellten ein neues Wohnprogramm vor, das alles bisher dagewesene auf den Kopf stellte - eine Siedlung aus 21 puristischen Häusern mit insgesamt 63 Wohnungen, in bester Hanglage am Stuttgarter Killesberg. Mit flexiblen Grundrissen versuchte man eine maßgeschneiderte Wohnung in einer von Licht und Luft durchtränkten Atmosphäre zu schaffen. Dabei sollte ein Minimum an Form dem modernen Menschen ein Maximum an Freiheit geben.
Am 22. Juni jährte sich die Gründung der Siedlung zum 75. Mal.
Christine Kaufmann erinnert an die Geschichte des Bauhaus-Klassikers und besucht einige der Menschen, die heute in diesem Architektur-Denkmal leben.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024068/203
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:04:50; 0'04
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juli 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Architektur
Bauwerk; Weißenhofsiedlung Stuttgart
Denkmal
Jubiläum: 75 Jahre
- Indexbegriff Person
-
Krümmel, Ellen
Krümmel, Uwe
Steinhilber, Peter
Wyss, Beat
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Weißenhofsiedlung
- Laufzeit
-
14. Juli 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 14. Juli 2002