Bericht

Die Augen gen Westen: Lateinamerika und die Karibik im Fokus Deutschlands und der EU

Europa setzt darauf, seine Beziehungen zu Lateinamerika und der Karibik wiederzubeleben. Das verdeutlichen etwa die zahlreichen hochrangigen Besuche aus Deutschland und der EU, die seit Jahresbeginn in lateinamerikanischen Ländern erfolgt sind. Die Europäische Kommission hat Anfang Juni eine "neue Agenda" für den Austausch mit der Region vorgelegt, und im Vormonat brachte die SPD-Bundestagsfraktion ein Positionspapier zum Ausbau der wechselseitigen Partnerschaft heraus. Frische Im­pulse für das biregionale Verhältnis soll zudem ein Gipfeltreffen bringen, das EU und CELAC, die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten, im Juli abhalten werden. Damit aus diesen Interessenbekundungen ein substantieller Neustart in den Beziehungen wird, sind jedoch gemeinsam erarbeitete Initiativen erforderlich. Sie werden die Veränderungen im Dreieck von Demokratie, nachhaltiger Entwicklung und Global Governance berücksichtigen und adressieren müssen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 38/2023

Klassifikation
Politik
Thema
Lateinamerika und die Karibik (LAK)
europäisch-lateinamerikanische Beziehungen
Global Governance
nachhaltige Entwicklung
Gemeinsamer Markt des Südens (Mercosur)
Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Maihold, Günther
Zilla, Claudia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2023

DOI
doi:10.18449/2023A38
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Maihold, Günther
  • Zilla, Claudia
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)