Hochschulschrift

Politiken der Generativität: Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht; Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation

Abstract: Bevölkerungspolitik hat sich seit der UN-Bevölkerungs-Konferenz in Kairo 1994 grundlegend verändert. Geburtensteuernde Zwangsmaßnahmen wurden offiziell abgeschafft und selbstbestimmte Fortpflanzung auf die Grundlage von Menschenrechten gestellt. Allerdings sind auch die hier zugrunde liegenden Konzepte nicht frei von normativen Prämissen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Ethnie und Gesundheit. Die Autorin stellt in ihrer Untersuchung - in deren Zentrum die Adaption der UN-Agenda im europäischen Kontext steht - heraus, dass die gegenwärtige Essenzialisierung der Generativität im Rahmen einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit zentral für die Reproduktion der herrschenden Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse ist

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783839450222
Umfang
Online-Ressource, 263 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Schlagwort
Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa
International Conference on Population and Development (1994 : al-Qāhira)
Paradigmenwechsel
Reproduktive Gesundheit
Reproduktive Gesundheit
Menschenrecht
Diskurs
Geschlechterverhältnis
Biopolitik
Gouvernementalität

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2020
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
transcript Verlag
(wann)
2020
Urheber

DOI
10.14361/9783839450222
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-72862-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Schutzbach, Franziska
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • transcript Verlag

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)