Zeit für Reformen: Frankreichs Wirtschaft im Wahljahr

Abstract: "Auch wenn Frankreichs Wirtschaft von der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise weniger stark betroffen war als viele andere europäische Staaten, verlief der wirtschaftliche Aufschwung schleppender als beispielsweise in Deutschland. So ist die Arbeitslosigkeit in Frankreich weiter gestiegen und dürfte sich in diesem Jahr nur knapp unterhalb der 10%-Marke bewegen. Seit nunmehr 30 Jahren steigt die öffentliche Verschuldung in Frankreich an. Dieses ist im Wesentlichen auf bisher ungelöste strukturelle Probleme in Frankreichs Wirtschaftspolitik zurückzuführen und weniger auf Nachwirkungen der Krise. Trotz eines eingeschränkten politischen Spielraums sind Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung unumgänglich, um Frankreichs künftige Wirtschaftsentwicklung nicht zu hemmen. Das französische Wirtschafts- und Sozialmodell ist noch immer stark von einer zentralistischen Staatsauffassung geprägt, so dass Privatisierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen bislang nicht zu einer strukturellen A

Alternative title
Time for reforms: the French economy in an electoral year
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 16 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
DGAP-Analyse ; Bd. 5

Classification
Wirtschaft
Keyword
Wirtschaft
Frankreich
Eurozone
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2012
Creator
Contributor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-407526
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:39 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Uterwedde, Henrik
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)