Verzeichnung

Korrespondenz des Generalgouverneurs Baron Nils Gyllenstierna mit dem Oberstleutnant, späteren Oberst Carl Gustav Marschalck

Enthält: Korrespondenz vom 29. Dezember 1700 bis 13./23. August 1708, u.a. zu folgenden Inhalten: zur Auslieferung von Deserteuren (1700, 1703, mit Anlage); zu Kriegsgerichtssachen (1701-1704, mit Anlagen, u.a.: Gerichtsprotokoll vom Dezember 1703 wegen Beschwerden der Einwohner zu Lesum über die dortige Dragoner-Einquartierung); zur Werbung eines Dragonerregiments durch Marschalck, dessen Ausrüstung und Generalmusterung (1703, mit Anlagen: Urteil des Stader Stadtgerichts in der Sache des Regimentsauditeurs namens des Oberst Marschalck gegen den Stader Bürger Peter Teder wegen geforderter Kriegsdienste vom 20. Juni 1703, Verzeichnis über Orte und Termine der Musterung); zum Abgang von Soldaten und Unteroffizieren des Marschalck'schen Dragonerregiments an die neu zu werbenden Regimenter des Oberst Gustav Adam Taube und Carl Gustav Düker und deren Ersetzung (1704); zur Ernennung des Kornetts Schweder Dietrich Kleihe zum Leutnant und des Feldwebels Johann Friedrich Marschalck zum Kornett im Marschalck'schen Dragonerregiment (1704); zur Ablieferung von Pistolen und Flinten des Dragonerregiments an das Zeughaus in Stade (1704); zur Verlegung von Dragonern in das Alte Land und das Land Kehdingen wegen Eintreibung der Kontributions- und Konsumtionsrückstände und deren Abzug und Umquartierung (1704, mit beigefügten Patenten und Verzeichnissen vom Juni/Juli 1704); zum Abmarsch des Marschalck'schen Regiments von Stade über Stettin nach Polen und zu Deserteuren des Regiments(1705, mit Verzeichnis); zur Schlacht bei Fraustadt und zum Zustand des Marschalck'schen Regiments (1706); zum weiteren Kriegsverlauf in Polen und zur schwedischen Armee (1706-1707), speziell zur Verstärkung des Marschalck'schen Regiments (1707, mit Anlagen, u.a.: Verzeichnis des Regiments bei der Musterung am 16. Februar 1707) auch: Facti Species des Oberstleutnant Marschalcks in der Streitsache der Erben des Ritterschaftspräsidenten Jürgen Marschalck gegen den Kammeranwalt wegen Kauf und Verkauf (o.D.); Todesbescheinigungen für die Dragoner Johann Homeyer und Wilcken Ostmer aus dem Gericht Achim, ausgestellt von B. Vendt in Langwedel am 23. und 24. April 1708

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 849
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 76a Nr. 182
Sonstige Erschließungsangaben
Index-Gruppe: frei: GND:102532001:Gyllenstierna, Nils

Index-Gruppe: frei: GND:16485735:Kleihe, Schweder Dietrich

Index-Gruppe: frei: GND:121511405:Marschalck, Jürgen

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 2 Korrespondenz der Generalgouverneure
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Korrespondenz, Gyllenstierna, Nils Baron, Generalgouverneur Deserteure, schwedische Kriegsgerichtssachen, Bremen-Verden Dragoner-Einquartierung, Lesum Dragonerregiment, Marschalck'sches (bremisches) Zeughaus, Stade Kontributions- und Konsumtionsrückstände, Altes Land, Land Kehdingen Deserteure, Dragonerregiment, Marschalck'sches Armee, schwedische
Indexbegriff Person
Gyllenstierna, Nils Baron, Generalgouverneur, Korrespondenz Marschalck, Carl Gustav, Oberst Teder, Peter, Bürger, Stade Taube, Gustav Adam, Oberst Düker, Carl Gustav, Oberst Kleihe, Schweder Dietrich, Leutnant Marschalck, Johann Friedrich, Kornett Marschalck, Jürgen (Georg), Ritterschaftspräsident Homeyer, Johann, Dragoner, Gericht Achim Ostmer, Wilcken, Dragoner, Gericht Achim Vendt, B., Langwedel Todesbescheinigungen, Dragoner, Gericht Achim
Indexbegriff Ort
Lesum, Börde, Dragoner-Einquartierung Stade, Stadtgericht Altes Land, Kontributions- und Konsumtionsrückstände, Eintreibung Kehdingen, Land, Kontributions- und Konsumtionsrückstände, Eintreibung Fraustadt, Schlacht Polen, Großer Nordischer Krieg

Laufzeit
1700-1708

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1700-1708

Ähnliche Objekte (12)