Entscheidungssammlung | Handschrift | Kommentar | Richtlinie
Decretales cum glossa - BSB Clm 6345
- Alternative title
-
D.
F 20
GA 4
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6345#Mikroform
- Dimensions
-
45,5 x 28 cm
- Extent
-
328 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Schrift: Text 19-52, Glosse bis zu 96 Zeilen, sog. Klammerglossen-Typ. Rotunda (littera Bononiensis).
Ausstattung: Rubriziert. Zahllose 2-7zeilige rote und blaue Majuskeln mit Knospenfleuronnée in der Gegenfarbe. Jeweils am Lagenende links unten eine römische Zahl und die Abkürzung min mit hochgestelltem a. Doch damit ist nicht, wie zuerst vermutet, ein Begriff aus der Wortfamilie minium "Mennige, Zinnober" gemeint: Die richtige Auflösung lautet minora; sie ergibt sich im besondren aus Verträgen mit Kopisten, in denen die typische Formulierung "ponere minora et rubricas" verwendet wird. Zu den Titelanfängen außer 5.31 4-12zeilige blau- bzw. goldgrundierte Zierinitialen, Buchstabenkörpder rosa-rot oder grau mit weißen Linien, mit figürlichen Medaillons (Köpfe; Brustbilder) und schwarzen Randleisten, in der Glosse mit umgestülpten Blättchen. Am Beginn der Bücher spaltenbreite Miniaturen, zum Prolog über die gesamte Textfläche (Höhe 7-9 bzw. 14 cm) in Deckfarbenmalerei, Personen in prächtigen Gewändern, Gebäude-Architektur als Hintergrund; hierzu ausführlich Bauer-Eberhardt 1, Nr. 202.
Einband: Roter spätgotischer Ledereinband mit mehreren Einzelstempeln, darunter ein heraldisch nach rechts steigender Löwe im Dreiecksschild als Leitmotiv aus unbekannter Werkstatt. Eck- und Mittelbeschläge auf den Deckeln und Schließen abgerissen, zwei weitere defekt. Am Vorderdeckel ganz oben beschädigtes Papierschild mit Nummer D [.]. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung F 20 bzw. Standortsignatur GA 4.
BSB-Provenienz: Gemäß Schriftbefund und Buchschmuck in Bologna entstanden. Ähnlich wie Clm 6201 (Katalog 1, S. 3) mit Paduaner Zollvermerk D. Thome (gestrichen und ersetzt durch Archilelli) de Patauia. Johanes subscripsi VIIIIe indictionis XXVI Septembris. Als späterer Eigentümer ist der Freisinger Domherr und in verschiedenen Ämtern tätige Jakob Rudolf, einer der ersten Studenten an der neu gegründeten Universität Ingolstadt und danach doctor utriusque iuris (gestorben 1525), durch sein Wappen ausgewiesen (1r, unten). Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Freising, Dombibliothek.
Altsignatur: D[.]
Altsignatur: F 20
Altsignatur: GA 4
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Bologna
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1. Hälfte 14. Jh.
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115066-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:39 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
- Entscheidungssammlung
- Richtlinie
- Kommentar
Associated
Time of origin
- 1. Hälfte 14. Jh.