Artikel
Reformpolitik im Gerechtigkeitsdilemma
Die „Hartz-Reformen“ werden in der öffentlichen Meinung oft als ungerecht kritisiert. Das hat die Frage aufgeworfen, inwieweit rationale Wirtschaftspolitik auch gerecht sein kann. Wie definiert sich in der Ökonomik überhaupt das Verhältnis von Sachgerechtigkeit und gesellschaftlicher Gerechtigkeit? Wie kommt es, dass zweckrational angelegte Reformen durch die Betroffenen als ungerecht abgelehnt werden, und wie kann das so entstandene Gerechtigkeitsdilemma aufgelöst werden?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 88 ; Year: 2008 ; Issue: 9 ; Pages: 580-585 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Hartz-Reform
Sozialreform
Wirtschaftspolitik
Soziale Gerechtigkeit
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Körner, Heiko
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2008
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-008-0840-4
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Körner, Heiko
- Springer
Entstanden
- 2008