Wie's früher war : was im 20. Jahrhundert aus unserem Alltagsleben verschwand

Wer weiß noch wie das Wäsche waschen mit Wasch-brett und Würzelbürste vonstatten ging oder die Haus-reinigung mit Reisigbesen und Silbersand? Wie Flachs gesponnen wurde? Oder mit welchen Spie-len und Spiel-zeugen sich die Kinder die Zeit vertrieben? Wer kennt noch die Feldarbeit mit Sichel und Dreschflegel? Die Arbeit der Köhler im Frankenwald? Diese und viele weitere Gebrauchsgegenstände, Tätigkeiten und Berufe, die im Laufe des 20. Jahrhunderts aus unserem Alltagsleben verschwunden sind, beschreibt Otto Knopf in seinem neuen Buch >Wie's früher war<. Doch seine Er-zählweise geht über das reine Beschreiben weit hinaus. So anschaulich stellt er das Leben und die Menschen im Fran-kenwald dar, dass Sie vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden. Er schafft in seinen Texten eine Atmosphäre und Stimmung, die den Leser in die Zeit von anno dazumal entführt. Über den Autor: Otto Knopf, am 9. April 1926 in Helmbrechts geboren, wurde zum Lehrer ausge-bildet. Seine berufliche Laufbahn schloss er 1989 als Rektor der Grundschule Helmbrechts ab. Er wirkte darüber hinaus als Kreisvorsitzender des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, als Leiter der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft im Dekanatsbezirk Münchberg und war über mehrere Jahrzehnte Mitglied der Kreistage Münchberg und Hof. Mit einer Vielzahl von heimatgeschichtlichen, zum Teil auch mundartlichen Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, mit Sendungen im >Heimatspiegel< des Studio Franken des Bayerischen Rundfunks, mit zahlreichen Buchveröffentlichun-gen, darunter das inzwischen leider vergriffene >Frankenwald-Lexikon<, hat er sich einen über seinen unmittelbaren Schaffenskreis hinaus bekannten Namen gemacht. Für seine Verdienste wurde er u. a. mit dem >Frankenwürfel< (1987) und mit dem Kulturpreis der Industrie- und Handelskammer Oberfranken (1994) ausgezeichnet. Seit 15. Oktober 2003 ist er Ehrenbürger der Stadt Helmbrechts. Über die Illustratorin: Alla Ryss wurde am 29. Juni 1954 in Moskau geboren. An der dortigen Hochschule für Textil- und Leichtindustrie studierte sie Gestaltung und Design und schloss als Design-Technologin ab. Seit 1996 lebt Alla Ryss in Bamberg. Hier wirkte sie zunächst als Illustratorin und Ge-stalterin für russischsprachige Periodika. 2000 absolvierte sie einen Fortbildungslehrgang als Graphik-Designerin. Daneben leitete sie beim Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Bamberg Kunst- und Mal-gruppen für Kinder und Jugendliche. Die Illustrationen zu Wie's früher war sind ihre erste deutsche Buchpublikation. Als Vorlagen dienten eine Vielzahl von Werken des Zeichners Ludwig Richter (1803-1884), die Illustrationen von Karl Bedal aus Otto Knopfs vergriffenem Buch >Zwischenlichten< sowie Zeichnungen aus dem Standardwerk >Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen< von Hinrich Siuts.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936897074
3936897077
Maße
18 cm, 246 gr.
Umfang
175 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Klassifikation
Bräuche, Etikette, Folklore
Geschichte Deutschlands
Schlagwort
Geschichte 1900-2000
Geschichte 1900-2000
Geschichte 1900-2000
Alltag
Gebrauchsgegenstand
Verschwinden
Alltag
Handwerk
Verschwinden
Alltag
Tradition
Verschwinden
Regierungsbezirk Oberfranken
Regierungsbezirk Oberfranken
Regierungsbezirk Oberfranken

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bamberg
(wer)
Verl. Fränkischer Tag
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)