Gouvernementalität im Postfordismus : Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität

Hatte Michel Foucault seinen Lesern angeboten, einzelne Werkzeuge aus dem Arsenal seines Denkens zu entnehmen, faltet Sven Opitz gleich die gesamte Werkzeugkiste auseinander und setzt ihre Bestandteile neu zu einem analytischen Modell zusammen. Dabei dient ihm der Begriff der Gouvernementalität als Scharnier, das die Archäologie des Wissens, die Genealogie der Macht und die Ästhetik der Existenz integriert. Im Dialog mit Gilles Deleuze, Judith Butler und Antonio Negri untersucht er den Diskurs der Managementliteratur auf die Frage hin, anhand welcher Technologien der Führung das postfordistische Unternehmen seine internen Beziehungen reguliert und Menschen zu Subjekten macht. Die Berücksichtigung vielfältiger empirischer Quellen sowie aktueller Beiträge der governmentality studies ermöglicht es ihm außerdem darzulegen, wie die Logik des Unternehmerischen als hegemoniale Denk- und Praxisform den gesamten Raum des Sozialen durchdringt. Um diesen Themenkomplex zu behandeln, verschreibt sich Sven Opitz einem interdisziplinären Ansatz. Seine Arbeit ist gleichermaßen philosophische Reflexion und kritische Sozialwissenschaft, ein Beitrag zur Organisationstheorie und >eine Analyse der Zivilisationstatsachen, die unsere Kultur ausmachen< (Foucault).

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783886192977
3886192970
Maße
21 cm
Umfang
203 S.
Ausgabe
Dt. Orig.-Ausg.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Argument ; N.F., AS 297[...]

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Foucault, Michel
Unternehmen
Führungstechnik
Subjektivität
Einbindung
Macht

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wer)
Argument-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)