Karten und Pläne

Oberstetten (1) : Erlenmoos, Lkr. Biberach "Oberstetten"

Situation im Grundriss: Untere Rottum, Laubach, Wege, durch Großbuchstaben bezeichnete Höfe von Oberstetten, Gemarkungsgrenze von Oberstetten mit Grenzsteinen, größtenteils nummerierte Parzellen / Eintragung von 1771 über die Abtretung eines Grundstücks an den Hof St. Thelesphorus in Eichbühl (mit schwarzer Tinte) / Kulturarten (Äcker, Wiesen, Wälder und Gärten) / Waldnamen, sonst keine Flurnamen / Bezeichnung der Wege fehlt / angrenzende Orte jeweils am Gemarkungsrand angegeben / Bildschmuck: Titel auf Spruchband, das von einem Putto gehalten wird, farbige Windrose.
Anmerkungen:
(1) Vgl. auch die Karte N 26 Nr. 18 von J. B. Rindenmooser über Oberstetten, die im Jahre 1777 angefertigt wurde.
(2) Zur Identifizierung des Autors der Karte siehe Hermann Grees: Siedlung und Sozialstruktur im Gebiet des Klosters Ochsenhausen bis zum Ende der Klosterzeit (1803). In: Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt. Hg. von Max Herold. Weißenhorn 1994. S. 139-214. V. a. S. 199 und 214; über Hermann Hörmann siehe auch Hans-Dieter Mück: Kloster- und Bibliotheksvisitationen 1760-1805. In: Libri sapientiae - libri vitae. Von nützlichen und erbaulichen Schriften. Schätze der ehemaligen Bibliothek der Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen. Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Bücher vom 9. bis 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung der Stadt Ochsenhausen im Bibliotheksaal des Klosters 1993. [Hg. von der Stadt Ochsenhausen]. Ochsenhausen 1993. S. 58-75. V. a. S. 65.
(3) Lateinische Bezeichnung für Ruten
(4) Unter Zugrundelegung einer Wiener Rute = 316,9 cm umgerechnet.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Nr. 17
Alt-/Vorsignatur
H 59 Nr. 116
J 35 Ochs Nr. 17

Umfang
linkes Blatt: 119 x 108 cm (Kartengröße), 124 x 118 cm (Blattgröße); rechtes Blatt: 119 x 131 cm (Kartengröße), 125 x 14
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: bei der Restaurierung auf Leinwand aufgezogen, die Karte ist in zwei Blätter aufgeteilt, Fehlstellen v. a. im Falz der beiden Blätter, dadurch Text- und Zeichnungsverluste, Verunreinigungen, Faltenbildung

Literatur: Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg. Stuttgart 1957. Nr. 5893. Hermann Grees: Die "Vervieröschung" im Gebiet des Klosters Ochsenhausen (Oberschwaben) - Ansätze zur Modernisierung der Landwirtschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur Landeskunde Süddeutschlands. Festschrift für Christoph Borcherdt. Hg. von K. Kulinat und H. Pachner (Stuttgarter Geographische Studien Bd. 110). 1989. S. 301-327.

Kontext
Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg >> Gemarkungen (Dörfer und Weiler) und Ämter, 1726-1729, 1777-[um 1800] >> Kartenwerk, wahrscheinlich von Hermann Hörmann, zu Gemarkungen und zum Amt Ummendorf, 1726-1728,o.J.
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 26 Karten des Benediktinerklosters Ochsenhausen und des Fürstentums Ochsenhausen der Fürsten von Metternich-Winneburg

Indexbegriff Sache
Bildschmuck; Spruchband mit Titel und Putto
Bildschmuck; Windrosen, farbige
Putto
Spruchband mit Titel und Putto
Windrosen; farbige
Indexbegriff Person
Bronner, Sebastian, Feldmesser
Hörmann (Hermann), Hermann; Benediktinerpater, Professor für Dogmatik und Kirchenrecht, Archivar, Feldmesser (?)
Indexbegriff Ort
Eichbühl : Erlenmoos BC; Hof Sankt Thelesphorus
Erlenmoos BC; siehe auch Eichbühl, Oberstetten
Laubach (Gewässer)
Oberstetten : Erlenmoos BC; Darstellung im Grundriss
Oberstetten : Erlenmoos BC; Gemarkung
Oberstetten : Erlenmoos BC; Grundstücke
Oberstetten : Erlenmoos BC; Höfe
Rottum (Fluss); Untere Rottum, Abschnitt bei Oberstetten
Untere Rottum; siehe Rottum (Fluss)

Provenienz
[Kloster Ochsenhausen]

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • [Kloster Ochsenhausen]

Ähnliche Objekte (12)