Die erneuerte Strategie der EU zur Cybersicherheit : halbherziger Fortschritt angesichts weitreichender Herausforderungen

Zusammenfassung: Im September 2017 hat die EU ihre Strategie zur Cybersicherheit aus dem Jahr 2013 aktualisiert. Damit soll Europas kritische Infrastruktur besser geschützt und die digitale Selbstbehauptung gegenüber anderen Weltregionen befördert werden. Doch die erneuerte Strategie lässt Fragen offen, wenn es darum geht, die selbstgesetzten Ziele eines "offenen, freien und sicheren Cyberraums" nach innen wie außen glaubhaft zu vertreten. Weder formuliert die EU eine klare Definition von Widerstandskraft und Abschreckung, noch wird deutlich genug, wie die institutionelle Fragmentierung und rechtliche Unverbindlichkeit in Cybersicherheitsfragen auf EU-Ebene überwunden werden sollen. Zudem bleiben kontroverse Themen ausgespart, wie die Harmonisierung des Strafrechts oder die Nutzung von Verschlüsselung. Die Mitgliedstaaten sollten ihre nationalen Alleingänge aufgeben und die gesetzliche Regulierung zur Cybersicherheit auf Ebene der Union beschleunigen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Gesehen am 07.06.2019

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 72
SWP-aktuell ; 72

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Computersicherheit
Cyberattacke
Resilienz
Datenschutz
Computerkriminalität
Sicherheitspolitik
Staatensystem
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Information
Sicherheit
Außenpolitik
Strategie
Computerkriminalität
Cyberterrorismus
Information warfare
Verteidigung
Gegenmaßnahme
Entwicklung
Tendenz
Kritik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
Oktober 2017
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020910321301861797
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • Oktober 2017

Ähnliche Objekte (12)