Urkunden
Greta Hägin, Witwe Bartlome Hagens zu Litzelbach, gibt mit Zustimmung ihrer Vögte Klaus Sorg, Ammann zu Altdorf, und Hans Wall für sich und ihre Kinder das Gut zu Litzelbach, das sie bisher in Hubers Weise bewirtschaftete, an Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, auf.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 909
- Former reference number
-
B 515 U 0909
Fronhofer Amt fasc. 008 n. 02
- Dimensions
-
18,8 x 35,7 (Höhe x Breite)
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Schaden: Pergament fleckig
Aussteller: Greta Hägin, Witwe Bartlome Hagens zu Litzelbach
Empfänger: Jos [Bentelin], Abt von Weingarten
Siegler: Märk [von] Schellenberg, Unterlandvogt in Schwaben
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
- Context
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Indexentry person
Bentelin von Ravensburg, Jodok; Abt von Weingarten
Hag, Bartholomeus
Hag, Greta
Schellenberg, Märk von, Unterlandvogt
Sorg, Klaus, Ammann
Wall, Hans
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Hag, Bartholomeus
Hag, Greta
Schellenberg, Märk von, Unterlandvogt
Sorg, Klaus, Ammann
Wall, Hans
Weingarten, Jodok Bentelin; Abt
Indexentry place
Altdorf = Weingarten RV; Ammann
Litzelbach : Boms RV
Litzelbach : Boms RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt
Litzelbach : Boms RV
Litzelbach : Boms RV; Einwohner
Schwaben, Landvogtei; Unterlandvogt
Date of creation
1458 November 23 (an donstag nach sant Otmars tag)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Urkunden
1458 November 23 (an donstag nach sant Otmars tag)
Other Objects (12)
![Martin Aichenler von Ausnang bekennt, daß das Jos [Bentelin], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Ursula Bekin und ihren Kindern auf Lebenszeit das Gut zum Raggen verliehen hat, das früher Peter Aichenler innehatte. Die Beliehenen reichen zu Martini als Zins und Hubgeld, was bisher üblich war und aus dem Rödel des Klosters ersichtlich ist.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)